Seit dem 01.01.2016 ist Johannes Loh als neuer Mitarbeiter am ifh Göttingen tätig. mehr
Beginnend mit dem 2. Januar 2016 werden am ifh Göttingen im Rahmen eines neuen, von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Projekts, die Prozesse der Lohnbildung im Handwerk analysiert. mehr
Um Kunden die neuesten technischen Möglichkeiten rund um häuslichen Wohnkomfort und Sicherheit veranschaulichen zu können, wurde in einem itb-Verbundprojekt ein handlicher Demonstrationskoffer für das Handwerk entwickelt. mehr
itb legt in Zusammenarbeit mit dem ZDH einen Untersuchungsbericht zur Bedeutung der demografischen Entwicklungen für die Gesundheitshandwerke vor. mehr
Das itb hat gemeinsam mit Handwerksbetrieben neue Beratungskonzepte erarbeitet und erprobt. Sie sind in Form von Leitfäden für die Anwendung in der Betriebsberatung verfügbar. mehr
Konzeptstudie des LFI München und ifh Göttingen skizziert die notwendigen Schritte zum Aufbau des Handwerkspanels mehr
Um KMU zu Innovationen zu bewegen, ist der Abbau von konkreten Hemmnissen ein Ansatz für die Wirtschaftspolitik. mehr
Neue Publikation des Ludwig-Fröhler-Instituts behandelt die Thematik der Pensionsrückstellungen im AWH-Standard. mehr
Das neue Forschungs- und Arbeitsprogramm des D H I für den Zeitraum 2016/17 steht zum Download bereit. mehr
Interview mit Prof. Dr. Gunther Friedl mehr
Dr. Jörg Thomä hält Vortrag über Innovationshemmnisse aus Handwerkssicht auf dem mitteldeutschen Gewerbe- und Innovationsförderausschuss. mehr
Viele Universitäten sind derzeit dabei, ihre angebotenen Module – und insofern auch ihre Curricula – auf Englisch umzustellen. Dies war für das Ludwig-Fröhler-Institut der Anlass, die Handlungsfelder aus dem "Rahmenlehrplan für die … mehr
Der ifh-Tätigkeitsbericht 2015 bietet umfassenden Einblick in das Kompetenzzentrum für volkswirtschaftliche Fragestellungen im Mittelstand. mehr
Der Projektbericht 2014/2015 analysiert die Aktivitäten der derzeit durch das BMWi finanziell geförderten 89 Beauftragten für Innovation und Technologie. mehr
itb setzt Maßnahmen zum Schließen der Transferlücke auf dem Gebiet der Dienstleistungsforschung fort. mehr
Ein wichtiges Element zur erfolgreichen Auslandsmarkterschließung durch Handwerksbetriebe ist deren Unterstützung im Hinblick auf ein strategisch ausgerichtetes methodisches Vorgehen. mehr
Seit Ende 2015 erarbeiten die beiden D H I-Institute gemeinsam eine Perspektivstudie zu verschiedenen Zukunftstrends für das Handwerk in Baden-Württemberg. mehr
Neues Projekt zur weiteren Analyse der bestehenden Qualifikation und der individuellen Erwerbsverläufe mitarbeitender Unternehmerehefrauen/Partnerinnen in Handwerksbetrieben mehr
In sechs Leitfragen und sechs Einzelbeiträgen wir die Energiewende aus den Perspektiven Recht, Wirtschaft, Unternehmensführung, Berufsbildung und Qualifizierung betrachtet. mehr
Unter dem Thema „Internationalisierung“ startete Anfang April in Stuttgart die Workshopreihe zum landesweiten Projekt "Dialog und Perspektive Handwerk 2025". mehr