Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
19.04.2018
Forschungs- und Arbeitsprogramm 2018/19 des Heinz-Piest-Instituts (HPI) für Handwerkstechnik an der Leibniz Universität Hannover
HPI - Forschungsstelle im Deutschen Handwerksinstitut e.V.
Mehr Informationen zu den abgeschlossenen Einzelprojekten 2018/19 erhalten Sie in Form von Kurzberichten über die Downloads...
Außer den Einzelprojekten bearbeitet das HPI Hannover eine Reihe von Daueraufgaben:
- Wahrnehmung von Ad-hoc-Aufgaben
- Grundsatzfragen der Gewerbeförderung
- Grundsatzfragen der Berufsbildung aus technischer Sicht
- Grundsatzfragen des Handwerksrechts aus technischer Sicht - Leitstellenfunktion: Informations-, Beratungs- und Koordinierungsstelle für technische Regeln, insbesondere Normen im Handwerk
- Gutachtenerstellung
- Bedarfsermittlung für Berufsbildungsstätten / Kompetenzzentren im Handwerk
- Bauplanung für Berufsbildungsstätten / Kompetenzzentren im Handwerk
- Ausstattungsplanung für Berufsbildungsstätten /
Kompetenzzentren im Handwerk
- Beantragung von Kompetenzzentren (außer Bau und Bedarf) - Überbetriebliche Ausbildung
- Anpassung der Unterweisungspläne für die überbetriebliche Unterweisung an die Ausbildungsordnungen
und den Stand der Technik
- Untersuchung der Schulungsquoten und Unterweisungsintensitäten in der überbetrieblichen Unterweisung
(darin enthalten: Leistungskennzahlen und neue Konzepte für die ÜLU)
- Analyse der Kosten der ÜLU - Technologietransfer und Innovation
- Innovation und Handwerksbetriebe / Innovationsseminar
- Technologiemonitoring - Förderung der Fort- und Weiterbildung
- Kontaktstudium (Weiterbildung von Führungskräften)
- Fachtechnische Weiterbildung der Ausbilder in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten / Fachkompetenzzentren (WÜA)
- Qualifzierung der Betriebsberater - Wissenschaftliche Aufsätze, Vorträge und Lehre
Mehr zum Thema...
im Internet:
Forschungsprojekte des Heinz-Piest-Instituts für Handwerkstechnik an der Universität Hannover:
Forschungs- und Arbeitsprogramm 2018/19