Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
19.04.2018
Forschungs- und Arbeitsprogramm 2018/19 des Ludwig-Fröhler-Instituts (LFI) für Handwerkswissenschaften
LFI - Forschungsstelle im Deutschen Handwerksinstitut e.V.
Mehr Informationen zu den abgeschlossenen Einzelprojekten 2018/19 erhalten Sie in Form von Kurzberichten über die Downloads...
Projektabschlussberichte des LFI
Analyse von Betriebs- und Berufswechseln im Rahmen von vorzeitigen Vertragslösungen in der betrieblichen Erstausbildung im Handwerk
(PDF)
Auswirkungen der Portalökonomie auf das Handwerk
(PDF)
Bedeutung einer mittelstandsorientierten Weiterentwicklung des Einwanderungsrechts
(PDF)
CSR im Handwerk
(PDF)
Das Handwerk im Bauplanungs-, Straßen und Umweltrecht
(PDF)
Einheitliche Prüfungsstandards für die Jahresabschlüsse der Handwerkskammern
(PDF)
Forum Handwerksrecht
(PDF)
Gründungskompetenzen eines erfolgreichen Betriebsgründers im Handwerk
(PDF)
Neue Regionalität und Handwerk (Gemeinschaftsprojekt)
(PDF)
Shopfloor Management für Handwerksbetriebe
(PDF)
Vorzeitige Vertragslösungen in der betrieblichen Ausbildung von Geflüchteten in Deutschland
(PDF)
(PDF)
Auswirkungen der Portalökonomie auf das Handwerk
(PDF)
Bedeutung einer mittelstandsorientierten Weiterentwicklung des Einwanderungsrechts
(PDF)
CSR im Handwerk
(PDF)
Das Handwerk im Bauplanungs-, Straßen und Umweltrecht
(PDF)
Einheitliche Prüfungsstandards für die Jahresabschlüsse der Handwerkskammern
(PDF)
Forum Handwerksrecht
(PDF)
Gründungskompetenzen eines erfolgreichen Betriebsgründers im Handwerk
(PDF)
Neue Regionalität und Handwerk (Gemeinschaftsprojekt)
(PDF)
Shopfloor Management für Handwerksbetriebe
(PDF)
Vorzeitige Vertragslösungen in der betrieblichen Ausbildung von Geflüchteten in Deutschland
(PDF)
Neben den Einzelprojekten bearbeitet das LFI in München im betriebswirtschaftlichen Bereich folgende Daueraufgaben:
- Betriebswirtschaftliche Fragestellungen, insbesondere aus den Bereichen
- Kostenrechnung, Bilanzierung und Controlling
- Finanzierung und Marketing
- Personalmanagement und Fachkräftesicherung
- strategische Unternehmensführung - Leitstelle für den wirtschaftlichen und rechtlichen Teil der Meisterprüfung im Handwerk (Teil III AMVO)
- Leitstelle für die Unternehmensbewertung im Handwerk nach dem AWH-Standard
- Qualifizierung der Betriebsberater von Kammern und Verbänden
- Wahrnehmung von Ad-hoc-Aufgaben
- Mitwirkung in Ausschüssen und Arbeitskreisen
- Wissenschaftliche Aufsätze, Vorträge und Lehre
Außer den Einzelprojekten bearbeitet das LFI im handwerksrechtlichen Bereich folgende Daueraufgaben:
- Leitstelle für Rechtsinformationen / Literaturaturrecherchen zu Handwerksausübung und -organisation - inkl. Urteilsaufbereitung und -bekanntgabe: Aufbereiten von Gerichtsentscheidungen, Verwaltungsanweisungen, rechtlichen Bestimmungen, die für das Handwerk relevant sind, und Kenntnisgabe an die zuständigen Organisationen, Behörden etc.
- Beraterqualifikation und Unterstützung von Sachverständigen
- Gutachtliche Stellungnahmen und Auskunftserteilung (einschließlich Teilnahme an Verstaltungen) zum Recht der Handwerksausübung (Wirtschaftsverwaltungsrecht wie HwO, GewO, EU-Bestimmungen, Kommunalabgabengesetz, Steuerrecht, zivilrechtl. Vorschriften wie BGB, HGB), zum Handwerksorganisationsrecht (z. B. Pflichtzugehörigkeit, Beitragsrecht, Bezirksabgrenzungen der einzelnen Organisationen), zum Berufsbildungsrecht
- Wahrnehmung von Ad-hoc-Aufgaben
- Wissenschaftliche Aufsätze, Vorträge und Lehre
- Hilfe bei der Literatursuche und Ratschläge zur Themenwahl; Führung einer Präsenzbibliothek zu den einschlägigen Themen, insbes. zum Handwerksrecht, die in dieser Form in Deutschland einzigartig ist.
Mehr zum Thema...
im Internet:
Forschungsprojekte des LFI München:
Forschungs- und Arbeitsprogramm 2018/19