Sie befinden sich hier:Das Deutsche HandwerksinstitutDHI-NewsNews Aktuelle Nachrichten des DHI und seiner Institute. NewsFachkräftesicherung – Handeln jetzt! Aber wie?30.03.2023 Wie sichert das Handwerk die Fachkräfte der Zukunft? Das Fachforum des D H I diskutierte dieses Mega-Thema durch Fachvorträge und Projektvorstellungen im Umfeld von ZUKUNFT HANDWERK und IHM in München. NewsInklusion fördern30.03.2023 Die neue LFI Studie zeigt: Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung spielt eine immer wichtigere Rolle in der Fachkräftesicherung. Die aktuellen Ergebnisse machen aber auch auf Schwierigkeiten aufmerksam. NewsWie sieht ChatGPT das Handwerk?30.03.2023 Chatbots wie ChatGPT haben das Potential, die Wissensvermittlung und -produktion grundlegend zu verändern. Das ifh Göttingen ordnet ein, welche Veränderungen sich daraus für Handwerksorganisationen, -politik und -wissenschaft ergeben können. NewsKI als helfende Hand30.03.2023 Handwerksbetriebe stehen vor der Herausforderung, Fachkräfte zu gewinnen. Wie und ob Künstliche Intelligenz hilfreich sein kann, erläutert Judith Schliephake vom itb im Gespräch mit dem Orthopädie-Technik Journal des Bundesinnungsverbandes. NewsEntlastung von Nachhaltigkeitsbürokratie30.03.2023 Nachhaltigkeit fördern bedeutet auch, Bürokratie abzubauen: In einem Gastbeitrag für die Zeitschrift ESG veröffentlicht das LFI einen Beitrag dazu, wie flexible(re) Nachweisformen KMU in der Nachhaltigkeitsbürokratie entlasten können. NewsAuswertung des Digi-Check30.03.2023 "Digi-Check" misst das Niveau der digitalen Transformation und identifiziert Potenziale zur Weiterentwicklung der Unternehmen. Das ifh Göttingen wertet die Betriebsdaten auf regionaler Ebene branchenspezifisch aus. NewsNachhaltig Arbeiten und Lernen30.03.2023 Unter diesem Motto stand die Frühjahreskonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. Am Kompetenzaufbau rund um die Themen Künstliche Intelligenz und Reparaturförderung im Handwerk beteiligte sich auch das itb. NewsErfahrungsaustausch Bau- und Ausstattungsvorhaben30.03.2023 Überbetriebliche Bildungsstätten in Kompetenzzentren weiterzuentwickeln ist eine zentrale Maßnahme zur Stärkung der beruflichen Bildung. Das HPI informierte bei einem Informationsveranstaltung beim ZDH über entsprechende Fördermöglichkeiten. NewsTraumschlagzeile von morgen gesucht!30.03.2023 Das Projekt Handwerk mit Zukunft (HaMiZu) treibt innovative Technologien im Handwerk voran. Beim ersten Kooperationsworkshop wurde diskutiert, wie Außendarstellung und Kommunikation das Projekt noch besser begleiten können. Newsitb.de: Neues Design und neue Inhalte30.03.2023 Klares Design, einfache Struktur und vielfältiger Inhalt zu Forschungsergebnissen – das itb stellt seine neue Homepage vor.
NewsFachkräftesicherung – Handeln jetzt! Aber wie?30.03.2023 Wie sichert das Handwerk die Fachkräfte der Zukunft? Das Fachforum des D H I diskutierte dieses Mega-Thema durch Fachvorträge und Projektvorstellungen im Umfeld von ZUKUNFT HANDWERK und IHM in München.
NewsInklusion fördern30.03.2023 Die neue LFI Studie zeigt: Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung spielt eine immer wichtigere Rolle in der Fachkräftesicherung. Die aktuellen Ergebnisse machen aber auch auf Schwierigkeiten aufmerksam.
NewsWie sieht ChatGPT das Handwerk?30.03.2023 Chatbots wie ChatGPT haben das Potential, die Wissensvermittlung und -produktion grundlegend zu verändern. Das ifh Göttingen ordnet ein, welche Veränderungen sich daraus für Handwerksorganisationen, -politik und -wissenschaft ergeben können.
NewsKI als helfende Hand30.03.2023 Handwerksbetriebe stehen vor der Herausforderung, Fachkräfte zu gewinnen. Wie und ob Künstliche Intelligenz hilfreich sein kann, erläutert Judith Schliephake vom itb im Gespräch mit dem Orthopädie-Technik Journal des Bundesinnungsverbandes.
NewsEntlastung von Nachhaltigkeitsbürokratie30.03.2023 Nachhaltigkeit fördern bedeutet auch, Bürokratie abzubauen: In einem Gastbeitrag für die Zeitschrift ESG veröffentlicht das LFI einen Beitrag dazu, wie flexible(re) Nachweisformen KMU in der Nachhaltigkeitsbürokratie entlasten können.
NewsAuswertung des Digi-Check30.03.2023 "Digi-Check" misst das Niveau der digitalen Transformation und identifiziert Potenziale zur Weiterentwicklung der Unternehmen. Das ifh Göttingen wertet die Betriebsdaten auf regionaler Ebene branchenspezifisch aus.
NewsNachhaltig Arbeiten und Lernen30.03.2023 Unter diesem Motto stand die Frühjahreskonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. Am Kompetenzaufbau rund um die Themen Künstliche Intelligenz und Reparaturförderung im Handwerk beteiligte sich auch das itb.
NewsErfahrungsaustausch Bau- und Ausstattungsvorhaben30.03.2023 Überbetriebliche Bildungsstätten in Kompetenzzentren weiterzuentwickeln ist eine zentrale Maßnahme zur Stärkung der beruflichen Bildung. Das HPI informierte bei einem Informationsveranstaltung beim ZDH über entsprechende Fördermöglichkeiten.
NewsTraumschlagzeile von morgen gesucht!30.03.2023 Das Projekt Handwerk mit Zukunft (HaMiZu) treibt innovative Technologien im Handwerk voran. Beim ersten Kooperationsworkshop wurde diskutiert, wie Außendarstellung und Kommunikation das Projekt noch besser begleiten können.
Newsitb.de: Neues Design und neue Inhalte30.03.2023 Klares Design, einfache Struktur und vielfältiger Inhalt zu Forschungsergebnissen – das itb stellt seine neue Homepage vor.