Dreiviertel aller Betriebe nutzen für Material-Beschaffung auch Online-Kanäle. mehr
Studie untersucht ökonomische Reaktion anhand mehrerer Indikatoren, auf deren Basis Rückschlüsse auf Gründungen und Betriebsübernahmen gezogen werden können. mehr
Vorgeschlagen wird ein umfassender Satz von Indikatoren, der sowohl etablierte als auch neue DUI-Prozesse für zukünftige empirische Messungen umfasst. mehr
Die im ifh-Working-Paper veröffentlichten Ergebnisse zeigen, dass die Ökosteuer im deutschen Transportsektor zu einer nicht unerheblichen Reduktion von Emissionen führte. mehr
Auf Basis von Daten der Handwerksrolle lassen sich die Auswirkungen von (De-)Regulierungseffekten auf die Betriebsdynamik zeigen, regionale Unternehmenscluster identifizieren und Folgen der Corona-Krise auf das Gründungsgeschehen … mehr
Neue Webpräsenz der Fachkräftezentren Handwerk mehr
Ausbau des Forschungsprojekts "Kompetenzzentrum Smart Services" wird mit 1,6 Millionen Euro gefördert. mehr
itb wirkt mit bei der Entwicklung eines innovativen und hybriden Bildungsmodells für die Berufsbildung im Handwerk. mehr
Onlinebefragung zum Nutzen von Validierungsverfahren im Rahmen des Projekts "ValiKom Transfer" mehr
itb stellt Lerneinheiten zu den Gewerke übergreifenden Nahtstellen bei der ‚Installation einer Photovoltaik-Anlage‘ online zur Verfügung. mehr
Unterstützung für Dozent*innen mehr
Neue Rubrik "Working Paper" auf der Homepage des LFI mehr
Hier finden Sie eine Übersicht der aktuellen, kürzlich erschienenen Publikationen des DHI. mehr
Praxis trifft Wissenschaft mehr
Online-Workshop zu Ergebnissen des BMBF-Verbundprojekts "REraGI – Regulatorische Experimentierräume für die reflexive und adaptive Governance von Innovationen" mehr
FBH bringt Ergebnisse in BIBB-Studie zum Aktualisierungsbedarf der Ausbildereignungsverordnung ein. mehr
Für mehr Frauen im Handwerk wurde die Kampagne im Rahmen des Projekts "Fachkräftezentren Handwerk" entwickelt. mehr
Studie des ifh untersucht auf Basis einer Interviewserie Situation frauengeführter Betriebe und leitet aus Ergebnissen Handlungsempfehlungen ab. mehr