02.03.2021

Fortsetzung der Erfolgsgeschichte

Ausbau des Forschungsprojekts "Kompetenzzentrum Smart Services" wird mit 1,6 Millionen Euro gefördert.

    Smart Services sind moderne, digital unterstützte Dienstleistungen. Sie nutzen insbesondere das zunehmende Datenaufkommen sowie digitale Vertriebs- und Lieferkanäle (z. B. Online-Plattformen und Apps), um einen zusätzlichen Mehrwert für Kunden zu schaffen.

    Mit verschiedenen Modulen wie "Service Engineering für den Mittelstand" oder "Steigerung der Produktivität mit Dienstleistungen" wurden durch Förderinitiativen des Landes Baden-Württem­berg bereits mehr als 260 Multiplikatoren bei den Kammern, Verbänden und der Beratungs­branche zu Dienstleistungsberatern qualifiziert und über 1.400 kleine und mittlere Unternehmen mit dem Wissenstransfer erreicht. Zur Fortsetzung dieser Erfolgsgeschichte fördert das Ministe­rium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg den Ausbau des Kompetenz­zentrums Smart Services mit 1,6 Millionen Euro.

    Logo des Kompetenzzentrums Smart Services

    An dem Forschungsprojekt sind folgende Einrichtungen beteiligt:

    • Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
    • itb – Institut für Betriebsführung im DHI e.V.
    • Hochschule Furtwangen
    • Hochschule Konstanz
    • Forschungs- und Innovationszentrum Kognitive Dienstleistungssysteme (KODIS)
    • Universität Siegen

    Seit Anfang 2019 agiert das Forschungsprojekt "Kompetenzzentrum Smart Services" unter anderem als Anlaufstelle für Fragen rund um die Digitalisierung in der Dienstleistungswirtschaft und stellt baden-württembergischen Betrieben aktuelle Ergebnisse der Forschung auf direktem Wege zur Verfügung. Zielsetzung des Forschungsprojekts bleibt, kleinere und mittlere Dienst­leis­tungs­anbieter auf ihrem Weg in eine digitale Zukunft zu unterstützen. Beispielsweise werden Be­ratungs­gespräche zu diversen Themen angeboten. Hierbei werden die Potenziale von Smart Services individuell für die jeweiligen Unternehmen analysiert und die Umsetzung neuer Leis­tungs­angebote Schritt für Schritt geplant. Darüber hinaus werden Corona-bedingt neue, digitale Transferformate wie Online-Seminare, Podcasts und Film-Clips zu Smart Services erstellt. Außerdem ist ein Ideenwettbewerb zu Smart Services in der Planung, um herausragende Ideen und deren erfolgreiche Umsetzung auszuzeichnen.

    Weitere Informationen zum Forschungsprojekt sind hier abrufbar.

    Ansprechpartner:
    Ewald Heinen
    Tel.:  0721/93103-18
    E-Mail: heinen(at)itb(dot)de

    Institut für Betriebsführung (itb)

    Weitere Informationen auf der Homepage des Instituts:

    zur itb-Website