Gründung des DHI
Das Deutsche Handwerksinstitut wurde am 29. Januar 1929 als Zusammenschluss der drei bereits bestehenden handwerklichen Forschungseinrichtungen (Forschungsinstitut für rationale Betriebsführung im Handwerk, Wirtschaftswissenschaftliches Forschungsinstitut für Deutsche Handwerkerpolitik und Arbeitsgemeinschaft für Deutsche Handwerkskultur) gegründet.
Die Einrichtung des DHI war das Ergebnis der Bestrebungen, die Potenziale dieser Institute zu bündeln und deren Tätigkeiten zu koordinieren. Das DHI hatte, wie es in der Satzung hieß, die Aufgabe, technische, kaufmännische volkswirtschaftliche, soziale und kulturelle Fragen des Handwerks in ihrer Gesamtheit zu erforschen, die aus der fortschreitenden Entwicklung resultierenden Probleme des Handwerks zu bearbeiten sowie die Ergebnisse für die Praxis nutzbar zu machen.
Dieser grundlegenden Aufgabenstellung ist das DHI bis heute verbunden. Die dezentrale Struktur des DHI trägt dem Rechnung.