30.10.2025

EU-Projekt Kreislaufwirtschaft: 3. Live-Meeting

Das ifh Göttingen stellt das Monitoring der Ökosystementwicklung vor und führt einen Workshop zur Methodik des Aufbaus regionaler Reparaturökosysteme durch.

Sandra Chamier-Gliszczynski, Valentin Kissmann und Lukas Meub vertraten das ifh Göttingen beim dritten Präsenztreffen des vom europäischen Innovationsförderungsprogramm kofinanzierten Projekts “E6”. Das Treffen vom 7. bis 9. Oktober 2025 in Den Haag markierte dabei die Halbzeit des 3,5 Jahre laufenden Vorhabens zur Förderung von Strukturen der Kreislaufwirtschaft. Im Mittelpunkt standen diesmal der aktuelle Fortschritt der regionalen Ökosysteme, der Launch der digitalen Serviceplattform im Kontext Reparatur, bessere Entscheidungsprozesse für Konsumenten und Reparateure sowie das stringente Erheben von Daten rund um Reparatur und Kreislaufwirtschaft.

Das ifh Göttingen stellte das Monitoring der Ökosystementwicklung vor, das nun 2025 in die zweite Erhebungsphase geht, und führte einen Workshop zur Methodik des Aufbaus regionaler Reparaturökosysteme durch. Ziel der 20 Partner ist es, die Nutzungsdauer elektrischer und elektronischer Geräte in sechs europäischen Pilotregionen deutlich zu verlängern und damit Umweltbelastungen zu vermindern.

Ansprechperson:
Dr. Lukas Meub
Tel.: +49 (0)551 39-34884
E-Mail senden

Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk (ifh)

Weitere Informationen auf der Homepage des Instituts:

zur ifh-Website