21.11.2024

ifh Göttingen richtet Volkswirte-Forum

Die Handwerkskammer Magdeburg begrüßte als Gastgeberin vom 29. bis 30. Oktober 2024 das Volkswirte-Forum des Handwerks. Diskutiert wurden aktuelle Themen des Handwerks: Neue Normalität, Innovationen und Arbeitsmarkt.

    Im Rahmen der Veranstaltung des ifh Göttingen wurden eine Reihe aktueller handwerks- und mittelstandspolitisch relevanter Inhalte vorgestellt und diskutiert. Die jährlich ausgerichtete Volkswirte-Forum richtet sich an alle Personen aus der Handwerksorganisation, die an volkswirtschaftlichen Fragen zur Entwicklung und Zukunft des Handwerks interessiert sind.

    Nach der Begrüßung durch Kevin Kaiser, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Magdeburg, sprach ifh-Direktor Prof. Dr. Bizer zu aktuellen Projekten und Entwicklungen am Göttinger Institut.

    Dr. Jörg Thomä präsentierte erste Ergebnisse einer Interviewstudie zur neuen Normalität im Handwerk. Diese Studie ist Teil des DHI-Gemeinschaftsprojekts im Forschungs- und Arbeitsprogramm 2024/2025. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, über eine Online-Pinnwand direkt ihre Einschätzungen in die Empirie der Studie einfließen zu lassen und detailliert die Frage zu diskutieren, inwiefern sich eine gänzlich neue Normalität im Handwerk nach den Krisen der letzten Jahre eingestellt hat.

    Louisa Jantos und Valentin Kissmann stellten sich als neue Promovierende am ifh Göttingen vor und referierten zur Evaluation des E-Tools und den Effekten einer Besteuerung von Reisenden. Dr. Petrik Runst stellte den Innovationsatlas Handwerk vor, eine aktuelle regionalökonomische Studie des ifh Göttingen.

    Der zweite Veranstaltungstag begann mit einer Begrüßung durch den Hauptgeschäftsführer Burghard Grupe und der "Aktuellen Stunde", welche die Möglichkeit zur Diskussion derzeit drängender Themen in der Handwerksorganisation oder im Handwerk insgesamt bot. Diskutiert wurden unter anderem Konzentrationsprozesse und weitere Effekte einer zunehmenden unternehmerischen Tätigkeit durch Kommunen und Energieversorger, insbesondere im Elektro- und SHK-Handwerk. Zudem wurden Probleme – gerade für kleinere Betriebe – des Vergaberechts im Hinblick auf Tarifbindung und Mindestlohn oder die zunehmende Fluktuation von Arbeitskräften und Auszubildenden besprochen. Alternative Modelle der Kostenverteilung im Ausbildungssystems wurden in diesem Kontext erörtert.

    Matthias Thiel vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima berichtete über aktuelle Forschungsprojekte für eine effizientere Verbreitung der Wärmepumpen-Technologie und zur Steigerung der Resilienz im SHK-Handwerk. Die Verbundprojekte aus Forschung, Handwerksorganisation und Praxis zeigten dabei konkrete Hindernisse und einen entsprechenden Optimierungsbedarf, der auch innerhalb der Projekte direkt adressiert wird.

    Gastdozent in diesem Jahr war Prof. Dr. Steffen Müller von der Universität Magdeburg und Leiter der Abteilung Strukturwandel und Produktivität am Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Halle. Der Experte für empirische Arbeitsmarktökonomik referierte zum Thema Mindestlohn und dessen Auswirkungen auf Beschäftigung und Produktivität. Der Vortrag bildete die Grundlage für eine intensive Diskussion zu den spezifischen Effekten im Handwerk bisher und zu erwarteten durch eine dynamische Steigerung des Mindestlohns in Zukunft. Leonie Reher vertiefte das Thema der Lohn- und Preisdynamiken im Handwerk mit ihrem Vortrag zu ersten deskriptiven Ergebnissen eines aktuellen ifh-Projekts, das sich auch mit den Effekten steigender Lohnnebenkosten beschäftigt.

    Die Vortragsfolien können hier als PDF heruntergeladen werden:

    Vortrag Dr. Thomä - Neue Normalität Handwerk 2024_10_29.pdf
    Vortrag Jantos - E-Tool 2024_10_29.pdf
    Vortrag Kissmann - Bettensteuer 2024_10_29.pdf
    Vortrag Dr. Runst - Innovationsatlas Handwerk 2024_10_29.pdf
    Vortrag Thiel - Forschungsprojekte SHK-Handwerk 2024_10_30.pdf
    Vortrag Prof. Dr. Müller - Mindestlohn 2024_10_30.pdf
    Vortrag Reher - Lohndynamiken im Handwerk 2024_10_30.pdf

    Ansprechperson:
    Dr. Lukas Meub
    Tel.: 0551-39-34884
    E-Mail senden

    Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk (ifh)

    Weitere Informationen auf der Homepage des Instituts:

    zur ifh-Website