21.11.2024

Zeitsparende digitale Lösungen für das E-Handwerk

Der Workshop für das Elektrohandwerk fördert den Austausch über Anwendungspotenziale und Mehrwert von digitalen Anwendungen.

    In den Räumlichkeiten des itb Karlsruhe kamen am 15. Oktober 2024 etwa 20 Personen aus dem Elektro­handwerk zu einem Workshop zusammen, den der Fachverband Elektro- und Infor­ma­tions­­technik Baden-Württemberg gemeinsam mit drei Projektpartnern des Kompetenzzentrums Smart Services durchführte. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten im Workshop praxis­erprobte digitale Lösungen selbst testen. Ziel war es, Lösungen aufzuzeigen, die dabei helfen, die nicht verrechenbaren Zeiten im Betrieb einfach und effektiv zu reduzieren und darüber hinaus die Qualität der Dienstleistungen nach Möglichkeit zu verbessern. Dadurch könnten die E-Hand­werksbetriebe ihre knappen Zeit- und Personalressourcen effizienter, wert­schöpfender und produk­tiver nutzen.

    Dr. Jochen Siegele vom itb begrüßte die Teilnehmer im itb, in dem seit über 100 Jahren auf dem Gebiet der Unternehmensführung in Hand­werksbetrieben geforscht wird. Adrian Stenzel, Vor­stands­mitglied des Fachverbandes Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg, zeigte anschließend die Entwicklungen der Elektrobranche anhand der Betriebs- und Beschäf­tigten­zahlen auf und stellte dem die enormen Herausforderungen gegenüber, die sich neben den technologischen Entwicklungen vor allem auch aus politischen Entscheidungen herausergeben. Er skizzierte anhand eigener Erfahrungen die Mehrwerte von digitalen Anwendungen in der betrieblichen Praxis. Eine konkrete digitale Anwendung – den Sprachassistenten DafNe, einen sprachgesteuerten digitalen Assistenten für Mobilgeräte wie Tablets und Smartphones – stellte anschließend Claudia Dukino vom Forschungsbereich "Digital Business" des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation, vor.

    Im Anschluss konnten die Teilnehmenden an verschiedenen Stationen eigene Erfahrungen sammeln. Anwendungen, die an diesen Stationen vorgestellt wurden, waren beispielsweise ein KI-Bildergenerator, ein Hololens für eine Kettensäge, ein Bike Store Helper oder ein KI-Telefon­assistent für Kundenanfragen sowie ein Gerät für 3D-Scans und 3D-Messungen für die 360°-Dokumentation des Baufortschritts.

    Das Kompetenzzentrum Smart Services wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert und durch das Fraunhofer-Institut für Arbeits­wirt­schaft und Organisation IAO, das itb, die Hochschule Furtwangen, die Hochschule Konstanz und die Universität Siegen durchgeführt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

    Teilnehmende am Workshop "Zeitsparende digitale Lösungen für das E-Handwerk"

    Teilnehmende am Workshop "Zeitsparende digitale Lösungen für das E-Handwerk"

    Ansprechpersonen:
    Henrik Lerche
    Tel.: 0721/93103-39
    E-Mail senden

    Dr. Jochen Siegele
    Tel.: 0721/93103-28
    E-Mail senden

    Dr. Esther Stern
    Tel.: 0721/93103-22
    E-Mail senden

    Dr. Sabrina Weber
    Tel.: 0721/93103-31
    E-Mail senden

    Institut für Betriebsführung im DHI e.V. (itb)

    Weitere Informationen auf der Homepage des Instituts:

    zur itb-Website