Aktuelles aus dem Kompetenzzentrum Smart Services

Smart Service Tour 2025
© Kompetenzzentrum Smart Services
Als Teil des Kompetenzzentrums Smart Services organisiert das itb Karlsruhe 2025 eine Online-Veranstaltungsreihe zu IT-Sicherheit für kleine und mittlere Unternehmen. Die ersten drei Termine der Veranstaltungsreihe erfreuten sich großer Resonanz; die Teilnehmenden zeigten sich begeistert über die praxisnahen Informationen für mehr digitale Sicherheit in ihren Betrieben. Mehr Informationen zur Veranstaltungsreihe und die Anmeldemöglichkeit gibt es hier.
Digitale Innovationen stehen auch im Zentrum des nun veröffentlichten Berichts zur Befragung "Innenstadt und Innovation", die 2024 an fünf Standorten von Innovationslaboren in Baden-Württemberg durchgeführt wurde. Auch das itb Karlsruhe hatte eines der Innovationslabore im Rahmen des vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus geförderten Projekts "Zukunftslabor für Digitalisierung und Innovation" in Lahr/Schwarzwald organisiert.
Um Zukunftslabore bzw. Innovationsräume für smarte Dienstleistungen und digitale Geschäftsmodelle geht es bei der Smart Service Tour 2025, mit der das Kompetenzzentrum Smart Services an verschiedenen Orten in Baden-Württemberg Station machen wird. Das itb Karlsruhe organisiert im Rahmen dieser Tour ein solches Zukunftslabor Smart Services in Bruchsal. Gastgeber ist vom 26.-28. Mai 2025 das HubWerk01 - Digital Hub Region Bruchsal e.V.
Unter dem Motto "Digitale Innovationen erleben – Zukunft gestalten" bietet das Zukunftslabor Smart Services Einblicke in smarte Technologien und digitale Services, die Unternehmen dabei unterstützen, effizienter zu arbeiten und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Besucherinnen und Besucher haben die Gelegenheit, innovative Lösungen kennenzulernen, auszuprobieren und deren Potenzial für ihre eigenen Herausforderungen zu entdecken. Die Smart Service Tour 2025 richtet sich dabei gleichermaßen an Unternehmen sowie Beratende aus Baden-Württemberg.
Zu allen aktuellen und kommenden Veranstaltungen des Kompetenzzentrums Smart Services informieren wir Sie über den Newsletter oder auf der Projekt-Homepage.
Das Kompetenzzentrum Smart Services wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert und gemeinsam seitens des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, des itb, der Hochschule Furtwangen, der Hochschule Konstanz und der Universität Siegen durchgeführt.
Ansprechpersonen:
Dr. Jochen Siegele
Tel.: 0721/93103-28
E-Mail senden
Dr. Sabrina Weber
Tel.: 0721/93103-31
E-Mail senden
Institut für Betriebsführung im DHI e.V. (itb)
Weitere Informationen auf der Homepage des Instituts: