Endspurt der erfolgreichen Online-Seminar-Reihe "IT-Sicherheit"
Die Termine der Veranstaltungsreihe erfreuten sich großer Resonanz bei den Betrieben; die Teilnehmenden zeigten sich begeistert über die praxisnahen Informationen für mehr digitale Sicherheit.
Referent Jürgen Schüler erläuterte, warum IT-Sicherheit für Betriebe existenziell ist, und zeigte die Bandbreite der Themen rund um die IT-Sicherheit im Betrieb auf: Wie kann ich eine Bestandsaufnahme durchführen und ein IT-Sicherheitskonzept für meinen Betrieb entwickeln? Wie kann ich Bedrohungen erkennen? Wie kann ich mich mit einem Notfallplan wappnen? Wie kann ich im Ernstfall reagieren? Wie kann ich alle im Betrieb sensibilisieren und schulen? Mit welchen Maßnahmen kann ich die IT-Sicherheit aufrechterhalten? Wie kann ich hilfreiche Tools wie den baden-württembergischen “CyberSicherheitsCheck für KMU” nutzen?
Eine zentrale Botschaft lautete, dass sich gerade auch kleine und mittlere Betriebe zwingend mit ihrer IT-Sicherheit beschäftigen müssen, denn: “Die Frage ist nicht, ob Sie angegriffen werden, sondern wann!”
Die Veranstaltungsreihe kam auf Initiative der Handwerkskammer Karlsruhe zustande und wird von insgesamt acht baden-württembergischen Kammern und Fachverbänden als Kooperationspartner unterstützt. Sie findet im Rahmen des Kompetenzzentrum Smart Services statt, das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert wird. Es ist geplant, die Vorträge der Veranstaltungsreihe zum Nachhören auf dem YouTube-Kanal des Kompetenzzentrum Smart Services bereitzustellen.
Ansprechperson:
Dr. Sabrina Weber
Tel.: +49 (0)721/93103-31
E-Mail senden
Institut für Betriebsführung im DHI e.V. (itb)
Weitere Informationen auf der Homepage des Instituts: