17.10.2024

"Handwerk 4.0"-Koordinierendentreffen 2024

Am 08. und 09.10.2024 fand das jährliche Treffen der Förderlinie "Handwerk 4.0" mit Partnern aus Forschung und Handwerk statt. Das wissenschaftliche Begleitprojekt "Handwerk mit Zukunft" (HaMiZu) führte die Teilnehmenden durch ein vielfältiges Programm.

    Im Rahmen der vom HPI organisierten Veranstaltung tauschten sich Forschende, Partnerinstitute und teilnehmende Handwerksbetriebe über zwei Tage hinweg über ihre Forschungsprojekte zu innovativen Technologien und Werkzeugen im Handwerk aus. Dabei standen die Anwendung und der menschzentrierte Wissenstransfer neuer Technologien im Mittelpunkt.

    Zum Auftakt der Veranstaltung präsentierten Mitarbeitende des HPI und des ifh die von HaMiZu durchgeführte Status-Quo-Analyse zur Digitalisierung im Handwerk. Die Ergebnisse verdeut­lichten unter anderem die Bedeutung eines menschenzentrierten Einsatzes von digitalen Tech­nologien, um Fachkräfte zu finden und zu halten.

    Im Anschluss stellte das HaMiZu-Team sein neues Konzept "Lernsituationen in ‚Handwerk 4.0‘ nach dem Modell der vollständigen Handlung" vor. Die Teilnehmenden hatten im nachfolgenden Barcamp die Gelegenheit, in Zusammenarbeit mit dem HaMiZu-Team ihre Forschungsergebnisse für den Transfer in die berufliche Bildung aufzubereiten. Des Weiteren konnten die Teil­nehmen­den eigene Sessions beim Barcamp anbieten. Nachgefragte Themen waren unter anderem:

    • Digitale Lernplattformen für 3D-Druck
    • Augmented Reality-Anwendungen im Friseurhandwerk – Wie sieht eine passende Anwendung für Kunden und Betriebe aus?
    • Mixed Reality-Anwendungen im Handwerk – Ideen & Herausforderungen
    • Partizipation von Handwerksbetrieben in Forschungsprojekten – Was braucht es für eine Zusammenarbeit?
    • Twin Transformation – Das Zusammenspiel von Nachhaltigkeit und Digitalisierung
    Teilnehmende

    Teilnehmende

    Am zweiten Tag der Veranstaltung stand der Mensch im Digitalisierungsprozess im Fokus. Mitarbeitende von HaMiZu präsentierten ein Reifegradmodell, das dazu dient, Verbesse­rungs­­möglichkeiten zu identifizieren, um die Bedürfnisse von Fachkräften bei der Einführung tech­nischer Innovationen besser zu berück­sichtigen. Dieses Modell thematisiert das Wohl­befinden der Mitarbeitenden in Bezug auf Lebens­phasen, psychologische und körperliche Aspekte sowie deren Einbindung in das Change-Management eines Unternehmens, etwa in den Bereichen Personalführung, Tech­nologie­etablierung und Kompetenzförderung. Das Reifegradmodell wurde anschließend in Workshops erprobt. Hier hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, das Modell an ihrem eigenen Unternehmen bzw. Forschungsthema anzu­wenden.

    Beide Tage waren geprägt von engagierten Diskussionen, einem regen Austausch und einem harmonischen Miteinander. Die Vorträge lieferten zahlreiche neue Impulse zu aktuellen Themen sowie zur weiteren Zusammenarbeit.

    Ansprechperson:
    Karen Bartelt-Urich
    Tel.: 05 11/7 01 55-53
    E-Mail: bartelt(at)hpi-hannover(dot)de

    Heinz-Piest-Institut (HPI) für Handwerkstechnik

    Weitere Informationen auf der Homepage des Instituts:

    zur HPI-Website