04.05.2023

Schulungsmaterial-Schmiede zum 3D-Lebensmitteldruck

itb veranstaltet Workshop zu geplanten Schulungs- und Coachingskonzepten für Handwerksbetriebe.

Was braucht es, um einen Konditoreibetrieb fit für die Zukunft zu machen? Das Projekt 3DiH setzt auf den innovativen Einsatz von 3D-Druckern in Gewerken des Lebensmittelhandwerks und unter­stützt KMU bei der Transformation von Dienstleistungen und Geschäftsmodellen. Ein wesent­liches Anliegen des Projektes ist es, Betriebe über die Potenziale des 3D-Lebensmittel­drucks zu informieren und sie zu befähigen, moderne 3D-Druckverfahren im eigenen Unter­nehmen gewinnbringend einzusetzen. Hierfür braucht es spezifisches Grundlagenwissen zur additiven Fertigung, handlungs- und lösungsorientierte Praxisanteile sowie individuelle Coachings, die auf die Bedarfe der Betriebe zugeschnitten sind.

Im Rahmen der vom itb veranstalteten "Schulungsmaterial-Schmiede zum 3D-Lebensmittel­druck" wurden erste Grundpfeiler gesetzt und methodische sowie didaktische Anforderungen an zukünftige Lern- und Lehrkonzepte definiert. Ob Einzel- oder Kleinstfertigung von drei­dimen­siona­len Lebensmitteln, 3D-Formendruck oder Silikondruck für die Herstellung von Hilfs­mitteln – die Schulungsmaterialien sollen vielseitige Möglichkeiten der Dienstleistungs­entwicklun­gen und Geschäftsmodelltransformationen abdecken. Zusätzliche Use Cases dienen der Individua­lisie­rung des Schulungsmaterials entlang möglicher Prozessketten im Betrieb.

Im weiteren Projektverlauf werden die Schulungsmaterialien ausgearbeitet und über verschiedene Formate beworben. Nähere Informationen zum Projekt sind auf der Projekt-Homepage 3DiH.de nachzulesen.

3D-Druck im Lebendmittelhandwerk

3D-Druck im Lebensmittelhandwerk: Wie können Betriebe fit gemacht werden für die Zukunft?

Projektpartner in dem BMBF-Verbundprojekt sind neben dem itb Karlsruhe die RWTH Aachen - Lehrstuhl Digital Additive Production (DAP) als Konsortialführer, das Zentrum für Ernährung und Gesundheit der HWK Koblenz (ZEG) in Koblenz, die trinckle 3D GmbH in Henningsdorf/Berlin, die Print4Taste GmbH in Freising, die Konditorei Café Baumann in Koblenz, die Confiserie Reichert in Berlin, die Konditorei Madame Gâteaux in Stolberg und die Konditorei Ourewäller Kuchestubb in Mörlenbach.

Ansprechpartnerinnen:

Dr. Uta Cupok
Tel.: 0721/93103-27
E-Mail senden

Esther Stern
Tel.: 0721/93103-22
E-Mail senden

Nicole Brkic
Tel.: 0721/93 103–24
E-Mail senden

Institut für Betriebsführung im DHI e.V. (itb)

Weitere Informationen auf der Homepage des Instituts:

zur itb-Website