01.10.2025

Hoher Bedarf an Leistungen des DHI

Das Bewertungsgremium hat das neue Forschungs- und Arbeitsprogramm 2026/27 aufgestellt. Für das Programm wurden dem DHI mehr als 110 Vorschläge zugeleitet.

Das Forschungs- und Arbeitsprogramm (FuA) des DHI beruht auf Projektvorschlägen der Handwerksorganisation sowie der Zuwendungsgeber von Bund und Ländern. Für das Programm der kommenden zwei Jahre sind dem DHI mehr als 110 Vorschläge zugeleitet worden. Sie spiegeln eine Vielzahl unterschiedlicher Themen wider. 

Dabei wird deutlich, dass die Thematik Fachkräftesicherung nach wie vor eine große Herausforderung auch für das Handwerk darstellt. Eng damit in Zusammenhang stehen die Berufsaus- und -weiterbildung sowie die Fortführung der Meisterabsolventenstudie wie auch die Themenfelder Betriebsübernahmen und Frauen im Handwerk. Des Weiteren werden in den Projektvorschlägen mit Circular Economy, Künstlicher Intelligenz, Nachhaltigkeit sowie Verkehr in Innenstädten aktuelle Entwicklungen aufgegriffen.

Da aus Kapazitätsgründen nicht alle Projektvorschläge aufgegriffen werden können, stand das Bewertungsgremium des DHI vor der schwierigen Aufgabe, die vordringlichsten auszuwählen. Im Ergebnis intensiver Beratungen mit den Vertretern der DHI-Institute wurde das neue Programm für den Zeitraum 2026/27 aufgestellt. Es umfasst 68 Einzelprojekte. 

Im Rahmen seiner Sitzung im Dezember wird das Kuratorium des DHI das FuA 2026/27 satzungsgemäß beschließen, anschließend wird dieses auf der Homepage des DHI veröffentlicht.

Ansprechperson:
Dr. Knut Heldt
Tel.: +49 (0)30-20619-401
E-Mail senden

Das Deutsche Handwerksinstitut (DHI)

Hier finden Sie Informationen über das DHI und seine Forschungsinstitute, die DHI-News, Pubikationen sowie das Forschungs- und Arbeitsprogramm:

zur DHI-Website