InnoVET PLUS-Projekt DQR-8-BB-Exzellenz

Im Rahmen des InnoVET PLUS-Projekts DQR-8-BB-Exzellenz wird ein Konzept für eine Prüfungsregelung einer beruflichen Qualifikation auf Niveaustufe 8 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) erarbeitet, die über die Promotion bisher nur der akademischen Bildung vorbehalten ist. Das Projekt bringt Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Praxis und Bildungspolitik zusammen, um gemeinsam neue Wege für eine exzellente Berufsbildung zu entwickeln und zu erproben.
Die aktuelle Newsletter-Ausgabe gewährt Einblick in die aktuellen Projektaktivitäten und informiert zu folgenden Themen:
- Analyse von Promotionsverfahren im Inland
- DQR8-Praxistalk: Verbundpartner im Gespräch
- DQR8-Foren: Austausch zur beruflichen Qualifikation auf Promotionsniveau
- Rückblick auf das Präsenztreffen der Verbundpartner an der FernUniversität in Hagen sowie die erste Sitzung des Projektbeirats
Die aktuelle Newsletter-Ausgabe ist hier abrufbar.
Sie möchten auf dem Laufenden bleiben? Hier geht’s zur Newsletter-Anmeldung.
Zum Projekt DQR-8-BB-Exzellenz
Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) sieht oberhalb der beruflichen Erstausbildung die Stufen 5-8 vor, wovon für die berufliche Bildung derzeit nur die Stufen 5-7 mit Qualifikationen (i. S. v. Abschlüssen) besetzt sind. Diese Lücke steht der Annahme gegenüber, dass es Erwerbstätige gibt, die Aufstiegsfortbildungen (DQR-Niveau 6/7) absolviert und ihre Kompetenzen im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit bis auf die DQR-Stufe 8 weiterentwickelt haben. In der Praxis realisieren sie exzellente, d. h. innovative und über das übliche Maß hinausgehende ‘Projekte’, die den Kriterien des DQR 8-Niveaus entsprechen. Für diese Menschen soll eine formale Qualifikation auf dem DQR8-Niveau konzeptionell vorbereitet werden, bei der die Prüfungsregelungen diese Praxisleistung aufgreifen und zertifizieren.
Projektpartner sind neben dem FBH (Projektkoordination) der Westdeutsche Handwerkskammertag (WHKT), die FernUniversität in Hagen, das Bildungswerk Metall und die IHK Arnsberg Hellweg - Sauerland.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Ansprechperson:
Rolf Rehbold
Tel.: +49 (0)221-47090308
E-Mail senden
Forschungsinstitut für Berufsbildung (FBH)
Weitere Informationen auf der Homepage des Instituts: