Bedarfsanalyse im SHK-Handwerk: Aktuelles aus ZukunftSHandwerK

Logo: BMBF
Im Rahmen des InnoVET PLUS-Projekts ZukunftSHandwerK übernimmt das FBH Köln die wissenschaftliche Begleitung. Zu den Verbundpartnern des Projekts zählen neben dem FBH die Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e. V. (Verbundkoordination), der Zentralverband Sanitär Heizung Klima und die Innung Sanitär Heizung Klima Köln. Das Projekt verfolgt das Ziel, den Beruf der Anlagenmechanikerin / des Anlagenmechanikers für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) zukunftssicher aufzustellen, SHK-Betriebe zu stärken und SHK-Fachkräften nachhaltige Perspektiven für ihre berufliche Laufbahn aufzuzeigen. Konkret setzt das Projekt dabei auf fünf zentrale Schwerpunkte: ein bedarfsgerechtes Berufslaufbahnkonzept, einen neuen Fortbildungsabschluss, abschlussorientierte Teilqualifizierungen, Konzepte für selbstgesteuertes und arbeitsplatznahes Lernen sowie strategische Personalentwicklung in SHK-Betrieben.
Dazu wurde im Rahmen der ersten Arbeitsphase eine Bedarfsanalyse durchgeführt, um Tätigkeitsprofile für unterschiedliche Positionen in SHK-Betrieben zu identifizieren. Die Tätigkeitsprofile dienen als Ausgangspunkt für die Entwicklung bedarfsgerechter Qualifizierungsmaßnahmen auf unterschiedlichen Ebenen. Berücksichtigt werden dabei aktuelle Trends und Veränderungen in der SHK-Branche.
In einem ersten Ergebnisbericht werden die Ergebnisse der Bedarfsanalyse entlang der zentralen Geschäftsfelder von SHK-Betrieben dargestellt. Neben Tätigkeitsprofilen unterschiedlicher Positionen in SHK-Betrieben werden zudem Qualifizierungsbedarfe identifiziert und das Weiterbildungsverhalten der befragten Betriebe dargestellt.
Die Publikation wird herausgegeben vom FBH Köln.
Zum Projekt ZukunftSHandwerK:
ZukunftSHandwerK strebt an, attraktive Karriereperspektiven zu eröffnen, das Image des SHK-Handwerks nachhaltig aufzuwerten, mehr Jugendliche für diesen Beruf zu gewinnen und neue Zielgruppen zu erschließen. Das Projekt ist eines der bundesweit 28 aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten InnoVET PLUS-Projekte zur Gestaltung von Transformation, Gewinnung von Fachkräften und Stärkung der Berufsbildung.

(C) BMBF
Ansprechperson:
André Schreckenberg
Tel.: +49 (0)022147090315
E-Mail senden
Forschungsinstitut für Berufsbildung (FBH)
Weitere Informationen auf der Homepage des Instituts: