Sieben Ratschläge für die Praxis
Ausgangspunkt der Studie: Wenn Ausbildung im Handwerk für junge Menschen eine attraktive Option sein soll, lohnt es sich, die Rahmenbedingungen entsprechend der Motive und Bedürfnisse der potenziellen Auszubildenden zu gestalten.
Ziel der Studie: den Berufswahlentscheidungsprozess insbesondere mit Blick auf die Motive besser zu verstehen.
Vorgehensweise: 435 Auszubildende wurden gemeinsam mit der Handwerkskammer Düsseldorf und der Handwerkskammer für Mittelfranken zu Motiven und verschiedenen anderen Aspekten befragt.
Ergebnisse: Die Ergebnisse sind praxisrelevant, denn sie zeigen,
- welche Motive besonders entscheidungsrelevant und welche weniger relevant sind bei denjenigen, die ins Handwerk kommen,
- inwieweit sich die Motive aus der Sicht der Auszubildenden im Handwerk auch tatsächlich realisieren lassen,
- dass rund 30 % in einem Ausbildungsberuf sind, an den sie vorher nicht gedacht hatten (was die Bedeutung der umfassenden Berufsorientierung deutlich macht),
- was die Schlüsselfaktoren sind, warum sich Auszubildende für einen Betrieb entscheiden (Die Bedeutung von professionellem Bewerbungsmanagement und ‚weichen Faktoren‘ tritt hier deutlich hervor),
- wie sich die Zufriedenheit im Laufe der Ausbildung sowohl mit Blick auf den Beruf als auch den Betrieb entwickelt,
- wie sich die Pläne der Auszubildenden mit Blick auf die Zeit nach der Ausbildung entwickeln (So zeigt sich hier z. B. auch die Bedeutung dessen, Unentschlossenen frühzeitig eine Perspektive anzubieten),
- wie die Zukunftspläne und die Zufriedenheit in einem Zusammenhang stehen, was die Bedeutung von Ausbildungsqualität und Führungskompetenz in den Betrieben deutlich macht.
Die Studie „Wege ins Handwerk: Rückblickende Betrachtung auf die Berufswahlentscheidungen von Auszubildenden im Handwerk. Motive. Gründe. Zufriedenheit“ von Rolf R. Rehbold und Katrin Rasch kann hier kostenfrei unter heruntergeladen werden.
Ansprechpartner
Rolf R. Rehbold
Tel.: +49 221 4705679
E-Mail senden
Forschungsinstitut für Berufsbildung (FBH)
Weitere Informationen auf der Homepage des Instituts: