Diskussionsraum für Problemlöser

Abb.: Barcamp für Multiplikatoren beim BFE in Oldenburg
Foto: Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk

Foto: Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk
Über das vom HPI organisierte Barcamp-Format konnten teilnehmende Multiplikatoren vernetzt und deren Meinungen und Bedürfnisse im offenen Austausch diskutiert werden. Die Vielfalt der diskutierten Herausforderungen erstreckte sich von der Wärmepumpe über digitale Grundkompetenzen, Nachhaltigkeit und Wasserstoffstrategie bis hin zu Fragen "Wie erreichen Beratende die Betriebe" und "Wie werden Verbands-/Innungsmitglieder zu Fans gemacht". Eine gruppendynamische Sensibilisierung für Cybersicherheit konnte spielerisch im Escaperoom erlebt werden. Der IT-Sicherheitskoffer bot einen Überblick über Möglichkeiten des Schutzes vor Cyberangriffen. Am Zentrumsstand bot sich die Möglichkeit zum Testen verschiedener Exoskelette und eines Lackier-Demonstrators.
Ergänzend zu den verschiedenen Diskussionsräumen gab es im Plenum zwei Impulsvorträge. Der erste Beitrag befasste sich mit der Frage, wie Startups und Handwerk erfolgreich zusammenarbeiten können und mündete in einem anschließenden Slot "Handwerk trifft Startups". Der zweite Vortrag beleuchtete die Frage, ob Digitalisierung nachhaltig sein kann. Es wurden dabei die negativen Nachhaltigkeitswirkungen der Digitalisierung dem positiven Nutzen gegenübergestellt. Mitnehmen konnten die Teilnehmenden hierzu fünf Kernaussagen: 1. Digitalisierung muss aktiv und menschzentriert gesteuert werden, um nicht als Brandbeschleuniger zu wirken. 2. Die Nutzungsphasen der Geräte sollten verlängert werden, um sie länger im Kreislauf zu halten. 3. Mehr Verzichten und Vermeiden. 4. Alle Geräte dem Recycling zuführen. 5. Teilen, Verleihen und Weiternutzen befördern die Nachhaltigkeit.
Durch den vertrauensvollen, offenen Austausch konnten alle Beteiligten für sich persönlich und ihre dienstlichen und ehrenamtlichen Tätigkeiten viele nutzenbringende Erkenntnisse mitnehmen. Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk streut die Angebote deutschlandweit, um die digitale Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit von Handwerksbetrieben nachhaltig zu stärken. Wer Interesse hat, etablierte oder neue Angebote des Zentrums zu transferieren, gemeinsam Projekte umzusetzen oder vom etablierten Netzwerk des Zentrums zu profitieren, meldet sich gerne bei den Ansprechpersonen des HPI oder über die Website des Zentrums.
Das Barcamp "Wege aus der Krise" fand mit mehr als 50 Gästen aus Handwerksorganisationen, Verbänden, Wirtschaft und Wissenschaft am 14. Juni 2023 im Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik (BFE) in Oldenburg statt.
Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk unterstützt Handwerksbetriebe dabei, die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern und die Chancen digitaler Technologien, Prozesse und Geschäftsmodelle für den eigenen Betrieb zu nutzen. Mehr Informationen
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk gehört zur Förderinitiative Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital Netzwerk unterstützt das BMWK die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk. Mehr Informationen
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner:
Anja Gieske-Helmsen
Tel.: 05 11/7 01 55-57
E-Mail senden
Maren Friesecke
Tel.: 05 11/7 01 55-56
E-Mail senden
Heinrich Wietfeld
Tel.: 05 11/7 01 55-25
E-Mail senden
Heinz-Piest-Institut (HPI) für Handwerkstechnik
Weitere Informationen auf der Homepage des Instituts: