Exzellenz im Handwerk: Ergebnisse auf InnoVET-Fachkonferenz
Im Rahmen des Innovationswettbewerbs "InnoVET" für eine exzellente Berufsbildung fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit Herbst 2020 bundesweit insgesamt 17 Projekte zur Stärkung der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Die D H I-Schwersterinstitute FBH und HPI bilden dabei gemeinsam die wissenschaftliche Begleitung des Projekts LBT Forward. Darüber hinaus ist das HPI noch an zwei weiteren InnoVET-Projekten beteiligt: ProNet Handwerk und Exzellenz Handwerk.

Foto: BMBF


Im Mai fand in Berlin die InnoVET-Fachkonferenz 2023 statt, auf der sich die 17 Projekte selbst und ihre bisherigen Ergebnisse präsentierten. Darüber hinaus bot die Veranstaltung den über 300 Teilnehmenden im Rahmen von Vorträgen, Diskussionen und Fachforen vielfältige Möglichkeiten zum Austausch.
Im "Fachforum 1: Digitale und nachhaltige Transformation im Handwerk gestalten" diskutierten die drei InnoVET-Projekte des Handwerks, welche Möglichkeiten und Potenziale bestehen und welche notwendigen Voraussetzungen geschaffen werden müssen, um dem durch die voranschreitende Digitalisierung sowie die Energiewende entstandenen Transformationsbedarf zu begegnen und neue Karrierewege in der höherqualifizierenden Berufsbildung zu eröffnen. Die Vertreterinnen und Vertreter der Projekte zeigten in Kleingruppen ihre dazugehörigen Lösungsansätze auf und reflektierten diese gemeinsam mit den Anwesenden.
Das FBH und das HPI stellten an einem eigenen Thementisch das im Rahmen von LBT Forward entwickelte Berufsmonitoring-System vor. Dieses soll langfristig dazu beitragen, frühzeitig auf neue Entwicklungen in der LandBauTechnik-Branche und deren Auswirkungen auf die Facharbeit und die berufliche Bildung reagieren zu können. Das Konzept wurde mit Vertreterinnen und Vertreter des BIBB, des ZDH, von Bildungszentren und der Wissenschaft diskutiert.
Mehr Eindrücke zur InnoVET-Fachkonferenz 2023 im Mai in Berlin und zum Fachforum 1 finden Sie auf der Seite des BMBF.

(C) BMBF
Ansprechpartnerin am FBH:
Anja Schlöglmann
Tel.: 0221 / 470-1882
E-Mail senden
Ansprechpartner am HPI:
Marius Ramm
Tel.: 0511 / 70155 47
E-Mail senden
Forschungsinstitut für Berufsbildung (FBH)
Weitere Informationen auf der Homepage des Instituts: