Nutzt KI dem Handwerk?
Ausgangspunkt war ein Überblick von Walter Pirk vom HPI Hannover über den aktuellen Stand und die Potenziale des Einsatzes von KI in Handwerksbetrieben. Anschließend stellte Maximilian Schatz vom LFI München das Konzept für einen digitalen, generativen Innovationsberater vor, der die strukturelle Lücke zwischen Handwerk und Technologieanbietern überbrücken kann, um Innovationsprojekte voranzutreiben. Der zweite Teil des Forums wurde von Rolf Rehbold vom FBH Köln eingeleitet. Er erläuterte die Facetten, Potenziale und Grenzen der Nutzung der KI in der Berufsbildung. Im dritten Teil des Forums ging es um die Verwaltungs- und Organisationsebene. Dazu beleuchtete Verena Berten vom itb Karlsruhe einführend die Auswirkungen des KI-Einsatzes auf die Arbeit im Handwerk bevor sich Lukas Meub vom ifh Göttingen mit der KI in der Handwerksorganisation und Beratung befasste.
Die spannenden Beiträge der Institute bildeten die Grundlage für die drei intensiven und spannenden Diskussionsrunden mit den Referenten sowie den Vertreterinnen und Vertretern des Handwerks und der Bundes- und Länderministerien. Dabei wurde deutlich, dass "Künstliche Intelligenz" auch dem Handwerk viele Einsatzmöglichkeiten bietet, deren Nutzung zugleich mit großen Herausforderungen verbunden ist.
Das D H I-Forum Künstliche Intelligenz fand am 13.03.2025 im Umfeld von ZUKUNFT HANDWERK und IHM in München statt.
Ansprechperson:
Dr. Knut Heldt
Tel.: +49 (0)30-20619-401
E-Mail senden
Bildergalerie
Das Deutsche Handwerksinstitut (DHI)
Hier finden Sie Informationen über das DHI und seine Forschungsinstitute, die DHI-News, Pubikationen sowie das Forschungs- und Arbeitsprogramm: