17.10.2024

Zukunft der ÜLU im Maler- und Lackiererhandwerk

Bei der 52. Tagung der Ausbilderinnen und Ausbilder, organisiert vom Maler- und Lackierer-innungsverband Westfalen in Holzwickede, drehte sich alles um die Zukunft der Ausbildung im Maler- und Lackiererhandwerk.
Teilnehmende

Teilnehmende

Markus Klemmt, stellvertretender Institutsleiter des HPI, diskutierte mit den Teilnehmenden über die Relevanz innovativer Technologien und Materialien für das Maler- und Lackierer­hand­werk. Fokussierte Themen waren dabei unter anderem:

  • Exoskelette als Arbeitshilfe
  • Autonome Malerroboter
  • Digitales Aufmaß mit Drohnen-Einsatz innovativer Wandbeläge wie bspw. Tapeten mit integrierter LED-Akzentbeleuchtung

Ein weiterer Schwerpunkt des Austausches war der Einsatz digitaler Technologien zur Unter­stützung der Lehrgangsdurchführung. Besonders spannend waren die Themen:

  • VR/AR-Technologien zur Simulation von Arbeitsabläufen
  • KI & ChatGPT zur Unterrichtsvorbereitung, -durchführung und Lernerfolgskontrolle

Diese Innovationen bieten ein großes Potenzial, die Qualität der Ausbildung zu steigern und den Fachkräftenachwuchs optimal auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten.

Ansprechperson:
Markus Klemmt
Tel.: 05 11/7 01 55-30
E-Mail senden

Heinz-Piest-Institut (HPI) für Handwerkstechnik

Weitere Informationen auf der Homepage des Instituts:

zur HPI-Website