Gelebte Nachhaltigkeit im Handwerk

Gelebte Nachhaltigkeit im Handwerk
© shutterstock.com | VAKS-Stock Agency
Im Rahmen des Forschungsprojektes "Das Handwerk: Proaktiv und werbewirksam für eine nachhaltige Unternehmenszukunft (ProNuz)" der Handwerkskammer Münster und des itb wurden im Zeitraum vom März bis August 2023 zehn Betriebsinterviews durchgeführt. Hieraus gingen vielfältige Best-Practice-Beispiele hervor, die in der Broschüre "Gelebte Nachhaltigkeit im Handwerk" informativ und inspirierend aufgearbeitet sind. Abgerundet werden die Praxisbeispiele mit Handlungsempfehlungen, die sich sowohl an interessierte Unternehmen als auch an Handwerksorganisationen richten.
Die Broschüre ist Teil der Arbeitsergebnisse aus dem Projekt ProNuz. Das Projekt hat das Ziel, Handwerksbetriebe im Handwerkskammerbezirk Münster über Nachhaltigkeit zu informieren, ihnen Handlungsoptionen aufzuzeigen und sie zu motivieren, erste oder weitere Aktivitäten in Richtung nachhaltiger Unternehmensführung umzusetzen – proaktiv und werbewirksam. Zu diesem Zweck wurde eine Betriebsbefragung im Handwerkskammerbezirk Münster zum Thema "Nachhaltige Unternehmenszukunft" durchgeführt. Fast vierhundert Betriebe gaben Auskunft über ihre aktuelle Positionierung hinsichtlich der praktischen und werbewirksamen Umsetzungen ihrer Nachhaltigkeitsziele.
Die Ergebnisse der Befragung sowie die zehn Praxisbeispiele werden derzeit zusammen mit den Ergebnissen des Projektes "Weiterentwicklung der Beratungsansätze im Handwerk zum Thema ‚Nachhaltige Unternehmensführung‘ (BaNa)" aus dem Forschungs- und Arbeitsprogramm des Deutschen Handwerksinstituts e.V. zusammengefasst und als Band 6 der Schriftenreihe "Karlsruher Schriften zur Handwerksforschung" Ende des Jahres veröffentlicht.
Das Projekt ProNuz ist Teil des Forschungs- und Arbeitsprogramms des DHI (2022/23). Projektpartner ist die Handwerkskammer Münster.
Ansprechpartnerinnen:
Dr. Uta Cupok
Tel.: 0721/93103-27
E-Mail senden
Dr. Esther Stern
Tel.: 0721/93103-22
E-Mail senden
Institut für Betriebsführung im DHI e.V. (itb)
Weitere Informationen auf der Homepage des Instituts: