Kreislaufwirtschaft im Handwerk
Eine Studie des LFI untersucht die Potenziale, Herausforderungen und Treiber der Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft im deutschen Handwerk sowie die Rolle der Digitalisierung in diesem Kontext. Die Ergebnisse basieren auf einer qualitativen Analyse von empirischen Daten, die durch Experteninterviews gewonnen wurden. Insgesamt wurden 21 Experteninterviews geführt. Auskunft gaben u.a. Handwerksunternehmerinnen, Experten bzw. Gründerinnen von Startups, die sich mit dem Thema Circular Economy beschäftigen.
Die Ergebnisse zeigen, dass die bedeutendsten Potenziale für die Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft für das deutsche Handwerk insbesondere auf der Meso- und Mikroebene, also auf der Branchen- und Betriebsebene, zu finden sind. In dieser Hinsicht bietet die Umsetzung einer Circular Economy ein erhebliches Potenzial, ein neues Image und eine neue zirkuläre Rolle zu entwickeln, so dass das Handwerk zu einem wichtigen Vermittler von zirkulären Dienstleistungen und Ressourcen innerhalb einer Circular Economy werden kann.
Hinsichtlich der Herausforderungen für die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft im deutschen Handwerk liegen die größten Hemmnisse auf der Makro- und Mesoebene, also auf nationaler und branchenbezogener Ebene. In diesem Zusammenhang wurden ein mangelndes Bewusstsein und Verständnis für die Circular Economy in der Gesellschaft sowie die fehlende Vernetzung und Einbindung des Handwerks als große Hemmnisse für die Entwicklung einer Circular Economy im deutschen Handwerk identifiziert.
Handwerksbetriebe, die als Vorbilder dienen, sowie das Engagement und der Einsatz handwerksnaher Institutionen werden als wichtige Treiber auf der Mesoebene identifiziert. Die wichtigsten auf der Mikroebene für die Einführung einer Kreislaufwirtschaft im Handwerk wurden die Einstellung des Kundenstamms und der Handwerksbetriebe selbst gegenüber Circular Economy sowie das Interesse der Mitarbeitenden und der Wettbewerb ermittelt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Ansprechpartnerin:
Antonia Hoffmann
Tel.: +49 (0)89 - 51 55 60 - 89
E-Mail senden
Ludwig-Fröhler-Institut (LFI) für Handwerkswissenschaften
Weitere Informationen auf der Homepage des Instituts: