27.11.2025

Neue Praxishilfe des LFI zum digitalen Recruiting veröffentlicht

Der neue Leitfaden des LFI soll Handwerksbetriebe und Beratende unterstützen.

Der neue Leitfaden “Erfolgsfaktor Personal: Digitale Recruiting-Strategien für das Handwerk – Chancen, Herausforderungen, Lösungsansätze und Best Practices” des LFI München bietet Handwerksbetrieben und Beratenden der Handwerksorganisationen eine praxisorientierte Orientierungs­hilfe, wie digitale Instrumente gezielt für die Fachkräftegewinnung eingesetzt werden können. Im Mittelpunkt stehen konkrete Ansätze, die auch mit begrenzten Ressourcen realisierbar sind.

Der Leitfaden zeigt auf, welche digitalen Recruitingmethoden besonders wirkungsvoll sind – von optimierten Karriereseiten und Social-Media-Aktivitäten über Jobportale bis hin zu innovativen KI-gestützten Verfahren wie Programmatic Job Advertising. Eine eigens entwickelte Bewertungsmatrix hilft dabei, Unternehmenswebseiten systematisch zu analysieren und hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit, Employer Branding und visueller Attraktivität zu verbessern. Best-Practice-Beispiele aus dem Handwerk verdeutlichen, wie eine erfolgreiche Umsetzung in der Praxis aussehen kann. Auch die Bedeutung von Social Media für die Mitarbeitergewinnung wird herausgearbeitet. Eine Übersichtstabelle zeigt, welche Kanäle sich für welche Zielgruppen eignen und welche Inhalte besonders ansprechend sind. Darüber hinaus wird erläutert, wie Bewertungsportale und Online-Jobbörsen zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität beitragen können.

Im zweiten Teil widmet sich der Leitfaden digitalen Tools, die Bewerbungs- und Auswahlprozesse effizienter gestalten – etwa mobile Recruitinglösungen, Bewerbermanagementsysteme oder Video-Recruiting. Diese Anwendungen erleichtern eine schnelle, unkomplizierte Kommunikation mit Bewerbenden und stärken das Image des Betriebs als moderner Arbeitgeber. Abschließend werden Methoden zur langfristigen Bindung potenzieller Fachkräfte vorgestellt, darunter Active Sourcing, Talent Pools und Online-Communities. Sie ermöglichen es Handwerksbetrieben, frühzeitig Kontakte zu qualifizierten Fachkräften aufzubauen und Beziehungen nachhaltig zu pflegen. Der Leitfaden bietet damit eine kompakte und praxisnahe Unterstützung, um digitale Strategien gewinnbringend in die Personalgewinnung zu integrieren und dem Fachkräftemangel im Handwerk aktiv zu begegnen.

Ansprechperson:
Dr. Andrea Greilinger
Tel.: +49 (0)89 - 51 55 60 - 84
E-Mail senden

Ludwig-Fröhler-Institut (LFI) für Handwerkswissenschaften

Weitere Informationen auf der Homepage des Instituts:

zur LFI-Website