30.10.2025

Private Equity im deutschen Handwerk

Neue Studie des LFI untersucht Rolle des Beteiligungskapitals als Chance für Nachfolge, Wachstum und Professionalisierung.

Die neue Studie “Chancen und Herausforderungen durch Private Equity Investitionen in das deutsche Handwerk” des LFI München untersucht systematisch, welche Rolle Beteiligungskapital durch Private Equity Investoren im Handwerkssektor spielt und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind. Vor dem Hintergrund ungelöster Nachfolgeregelungen, zunehmender Konsolidierung und wachsender Finanzierungsbedarfe bietet Private Equity (PE) für ausgewählte Handwerksbetriebe neue Perspektiven.

Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen qualitative Experteninterviews mit Investoren und ehemaligen Eigentümern von Handwerksbetrieben sowie eine empirische Auswertung von 58 Transaktionen zwischen 2010 und 2024. Die Ergebnisse zeigen, dass PE-Beteiligungen im Handwerk meist in Form von Nachfolgelösungen erfolgen und entscheidend zur Professionalisierung und Digitalisierung beitragen können. Besonders attraktiv ist das Handwerk für Investoren aufgrund seiner regionalen Verwurzelung, stabilen Nachfrage und Konsolidierungspotenziale etwa im technischen Ausbau, der Gebäudetechnik oder der Kanal- und Rohrreinigung.

Die Studie zeigt auf, wie PE-Investoren betriebliche Strukturen professionalisieren, den Zugang zu Kapital erleichtern und Wachstumsprozesse beschleunigen. Gleichzeitig weist sie auf zentrale Herausforderungen hin: etwa kulturelle Unterschiede, die Balance zwischen Autonomie und Standardisierung sowie den Erhalt der handwerklichen Identität. Erfolgsfaktoren für eine gelungene Partnerschaft sind laut Studie insbesondere klare Kommunikation, Einbindung der Mitarbeitenden und langfristig ausgerichtete Strategien.

Langfristig könnten Private-Equity-Investitionen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Handwerks spielen: insbesondere im Hinblick auf Nachfolge­fragen und die digitale Transformation.

Den vollständigen Bericht finden Sie hier. Die Ergebnisse der Studie werden auch im handwerk magazin aufgegriffen und diskutiert.

Ansprechperson:
Felix Bachner
Tel.: +49 (0)89/515560-87
E-Mail senden 

Ludwig-Fröhler-Institut (LFI) für Handwerkswissenschaften

Weitere Informationen auf der Homepage des Instituts:

zur LFI-Website