06.07.2023

Tätigkeitsbericht: Forschen, um Wissen zu schaffen!

Sämtliche Aktivitäten und Ergebnisse auf einen Blick: Im Tätigkeitsbericht 2022 fasst das D H I den aktuellen Stand des Forschungs- und Arbeitsprogramms 2022/23 unter dem Schwerpunkt "Nachhaltigkeit und Transformation" zusammen.

DHI Tätigkeitsbericht 2022

Das D H I hat den Tätigkeitsbericht 2022 veröffentlicht. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Thematik "Nachhaltigkeit und Transformation" die im Rahmen des aktuellen Forschungs- und Arbeits­programms unter der Koordination des ifh Göttingen als interdisziplinäres Projekt von allen D H I-Instituten gemeinsam bearbeitet wird. Die einzelnen Institutsvorhaben lassen sich den Aspekten Nachhaltigkeitsbericht­erstattung, Reparaturen sowie Nachhaltigkeits­dialoge im Handwerk zuordnen. Das D H I hat den Tätigkeitsbericht 2022 veröffentlicht. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Thematik "Nachhaltigkeit und Transformation", die im Rahmen des aktuellen Forschungs- und Arbeits­programms unter der Koordination des ifh Göttingen als interdisziplinäres Projekt von allen D H I-Instituten gemeinsam bearbeitet wird. Die einzelnen Institutsvorhaben lassen sich den Aspekten Nachhaltigkeitsbericht­erstattung, Reparaturen sowie Nachhaltigkeits­dialoge im Handwerk zuordnen.

Neben den Gemeinschaftsprojekten nutzen die Institute die aus der Struktur des D H I resultierenden Möglichkeiten, das fachliche Knowhow der Schwesterinstitute in die Projektbearbeitung mit einzubeziehen. So befassen sich bspw. HPI und FBH gemeinsam mit dem Aufbau und der Umsetzung einer Weiterbildungs-Veranstaltungsreihe im Rahmen einer Weiterbildungsoffensive Ausbilder und der ÜLU-Erfolgsberichterstattung. Zusammen mit dem LFI erstellt das HPI ein Lastenheft für den Aufbau einer digitalen KI-Lösung für ein digitales Controlling zur Früherkennung von Liquiditätsmängeln in KMU. Die Institute itb und ifh bearbei­ten gemeinsame das Projekt "Reallabor - Kooperieren und Ressourcen schonen: Kooperation zwischen Handwerksbetrieben und Reparatur-Initiativen".

Das FuA 2022/23 wird zum Jahresende abgeschlossen. Aufgrund der Aktualität werden sich die Institute im Rahmen des neuen Programms 2024/25 voraussichtlich gemeinsam mit der komplexen Thematik "Neue Normalität" befassen, d.h. mit Faktoren, die die gegenwärtigen Entwicklungen des Handwerks beeinflussen: die Auswirkungen der Corona-Pandemie, Lieferkettenprobleme, Handwerk in Innenstädten, Fachkräftesicherung, KI, Nachhaltigkeit.

Der Tätigkeitsbericht kann hier kostenlos heruntergeladen werden.

Ansprechpartner
Dr. Knut Heldt
Tel.: 003-20619-401
E-Mail senden

Das Deutsche Handwerksinstitut (DHI)

Hier finden Sie Informationen über das  D H I und seine Forschungsinstitute, die D H I-News, Pubikationen sowie das Forschungs- und Arbeitsprogramm:

zur DHI-Website