Ergebnisse des FBH im InnoVET-Projekt "LBT Forward"

(Logo: BMBF)
Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des InnoVET-Projekts "LBT Forward" hatte das FBH im ersten Projektjahr neben der Erfassung von Tätigkeitsprofilen und Qualifizierungsbedarfen die Aufgabe, eine Marktanalyse der Angebotsseite durchzuführen.
Hierzu wurden vorhandene Qualifizierungsangebote von Kammern, Landesverbänden, Herstellern und anderen Bildungsanbieter mittels einer Online-Umfrage sowie einer Dokumentenanalyse erfasst und hinsichtlich unterschiedlicher Aspekte analysiert.
Der zweite Ergebnisbericht ist hier abrufbar.
Die darin vorgestellten Ergebnisse bilden zusammen mit weiteren Analyseergebnissen des FBH und des HPI sowie einer Ordnungsmittelanalyse der berufspraktischen Projektpartnerinnen und -partnern die Grundlage für die weitere Projektarbeit. Aufbauend auf den Erkenntnissen des ersten Projektjahres folgt im zweiten Jahr die Überarbeitung des Berufslaufbahnkonzepts und die (Weiter-) Entwicklung von Bildungsangeboten sowie die Konzeption eines Berufsmonitoring-Systems.

(Logos: BMBF/InnoVET/BiBB)
Zum Projekt "LBT Forward":
"LBT Forward" möchte am Beispiel des Berufsbilds Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in die Berufsbildung in der LandBauTechnik modernisieren. Das Projekt ermittelt mit Arbeitsprozess-, Markt- und Tätigkeitsanalysen die Kompetenz- und Qualifizierungsbedarfe sowie Gestaltungsmöglichkeiten für die Berufsbildung und überarbeitet das Berufslaufbahnkonzept für die Land- und Baumaschinen-Branche. LBT Forward ist eines von bundesweit 17 aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung geförderten InnoVET-Projekten zur Stärkung der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.landbautechnik.de/bildung-karriere/projekt-innovet/ und www.lbtforward.de.
Ansprechpartnerin im FBH:
Anja Schlöglmann
Tel.: 0221/470-1882
E-Mail senden
Forschungsinstitut für Berufsbildung (FBH)
Weitere Informationen auf der Homepage des Instituts: