Wie können Handwerksbetriebe erfolgreich Crowdfunding einsetzen?
Viele Handwerksbetriebe setzen bei der Fremdfinanzierung nahezu ausschließlich auf klassische Bankdarlehen. Diese Abhängigkeit birgt nicht nur das Risiko, zu ungünstigen Konditionen Fremdkapital aufnehmen zu müssen, sondern kann zu unmittelbaren Liquiditätsschwierigkeiten führen, wenn Kreditinstitute ihre Kreditvergabestandards erhöhen. Das Crowdfunding, das nicht nur in Deutschland seit Jahren zweistellige Wachstumsraten aufweist, könnte eine Möglichkeit bieten, diese Abhängigkeit aufzuweichen und eine zusätzliche Säule der externen Finanzierung für die Betriebe eröffnen. Es stellt sich also die Frage, unter welchen Bedingungen Handwerksbetriebe von den Möglichkeiten des Crowdfunding profitieren können?
Um diese Frage zu beantworten, hat das Ludwig-Fröhler-Institut im Auftrag der Handwerkskammer für München und Oberbayern in einer qualitativen Interviewstudie die Erfolgsfaktoren handwerklicher Crowdfunding Kampagnen untersucht.
Auf Basis von Gesprächen mit 26 Initiatoren aus dem Handwerk konnten fünf wesentliche Erfolgsfaktoren identifiziert werden:
- Expertise: Betriebe, die bislang noch keine Berührungspunkte mit Crowdfunding hatten, sollten sich Unterstützung durch Berater holen.
- Produkteignung: Kampagnentyp muss auf Produkt abgestimmt werden.
- Engagement: Aktive Bewerbung der Kampagne über unterschiedliche Kanäle ist ebenso wichtig wie laufende Interaktion mit bereits investierten Unterstützern.
- Motivation: Crowdfunding darf nicht als Notlösung zur kurzfristigen Kapitalakquise gesehen werden. Erfolg besonders bei bewusster Ausnutzung der Möglichkeiten als Marketinginstrument.
- Storytelling: Vertrauen der Investoren sichern und wenn möglich, gesellschaftliche Trends mit der Kampagne direkt ansprechen.
Damit eine Kampagne gute Erfolgsaussichten hat, müssen jedoch nicht zwingend alle dieser Faktoren gleichermaßen erfüllt sein. In einer weiteren Analyse zeigen sich drei unterschiedliche Typen erfolgreicher Kampagnen. Im Falle sogenannter Innovatoren ist ein kreatives und einzigartiges Produkt mit großem Hype-Potenzial der wesentliche Erfolgstreiber. Ein ausreichender Investorenpool kann in der Regel allein über die Reichweite der Plattform generiert werden. Kommunikatoren hingegen sorgen durch intensive Werbung, Kommunikation und Engagement für den Erfolg einer Kampagne, die sich nicht durch das ihr zugrundeliegende Produkt auszeichnet. Von besonderer Bedeutung ist es dabei, Verlässlichkeit und Vertrauen in das eigene Unternehmen zu signalisieren. Die Gruppe der Routiniers profitiert im Wesentlichen von ihrer Erfahrung und Expertise sowie einem umfangreichen persönlichen Netzwerk. Mit zunehmender Routine verlieren produkt- und kampagnenspezifische Erfolgsfaktoren an Bedeutung.
Zusammenfassend zeigt die Untersuchung, dass aufgrund der Vielfalt der Erfolgsfaktoren und Kampagnenmodelle für Handwerksbetriebe mit unterschiedlichsten Charakteristika die Möglichkeit besteht, von Crowdfunding zu profitieren.
Die Ergebnispräsentation "Crowdfunding als Finanzierungsalternative im Handwerk – Eine qualitative Analyse erfolgreicher Kampagnenmodelle" steht auf den Internetseiten des LFI zum Download zur Verfügung.
Ansprechpartner:
Benedikt Tratt
Tel: 089/515560-87
E-Mail senden
Ludwig-Fröhler-Institut (LFI) für Handwerkswissenschaften
Weitere Informationen auf der Homepage des Instituts: