01.06.2023

Duale Ausbildung als Innovationstreiber?

Eine Studie des ifh belegt, dass eine aktive Ausbildungsbeteiligung die Innovationsfähigkeit von Kleinstunternehmen stärken kann – wenn der Betrieb die richtigen Rahmenbedingungen setzt.

Während eine wachsende Zahl von Studien davon ausgeht, dass eine Beteiligung an der dualen Berufsausbildung einen positiven Einfluss auf die Innovationsfähigkeit der entsprechenden Betriebe hat, sind die empirischen Belege zu diesem Thema nach wie vor widersprüchlich. Ein neuer ifh-Aufsatz untersucht vor diesem Hintergrund mit Daten des IAB-Betriebspanels die Zusammenhänge zwischen der Teilnahme von Betrieben an der dualen Ausbildung und ihren Innovationsergebnissen.

Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass die Wissensdiffusionsfunktion des dualen Berufsausbildungssystems vor allem für Kleinstbetriebe mit weniger als 10 Beschäftigten relevant ist. Deren Ausbildungsaktivität wirkt dann positiv auf die eigene Innovationsleistung, wenn sie innerbetrieblich in eine lernförderliche Organisationsumgebung eingebettet ist. Der Aufsatz von Kilian Bizer, Eike Matthies, und Jörg Thomä ist im Journal of Vocational Education & Training erschienen, einer internationalen Zeitschrift mit wissenschaftlichen Begutachtungs­verfahren zu Themen der Berufsbildungsforschung..

Ansprechpartner:
Dr. Jörg Thomä
Tel.: 0551-3917-4886
E-Mail senden

Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk (ifh)

Weitere Informationen auf der Homepage des Instituts:

zur ifh-Website