Erkenntnisse der Arbeitsforschung für Betriebe & Beratung

Beispiel Praxisimpulse Arbeitsforschung
Copyright WIN:A
Gerade Handwerksbetriebe ohne eigene F&E- oder Personalabteilungen können enorm von den Erkenntnissen der Arbeitsforschung profitieren. Doch oft verpufft wertvolles Wissen, weil es nicht bei den Führungskräften in den Betrieben oder bei den Beraterinnen und Beratern in den Organisationen des Handwerks ankommt.
Daher entwickelt das itb im BMBF-Projekt WIN:A (Wissens- und Innovations-Netzwerk: Arbeitsforschung) für die Praxis geeignete Handlungs- und Orientierungshilfen, die speziell auf die Bedürfnisse von Führungskräften in KMU und Handwerksbetrieben oder deren Beratenden zugeschnitten sind.
Inzwischen wurden zu 80 Hilfsmitteln aus der Arbeitsforschung Praxisimpulse erstellt – und jeden Monat kommen neue hinzu. Die Praxisimpulse sind dafür konzipiert, Forschungsergebnisse so aufzubereiten, dass sie für Führungskräfte in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und Beratende praxisgerecht, verständlich und direkt anwendbar sind – z. B. zu folgenden Themen:
- KOFA Handlungsempfehlung: Rekrutierung internationaler Fachkräfte (PI 069)
- KI-Kompass für KMU (PI 072)
- LFI-Leitfaden: Erfolgreich durch die Ausbildung (PI 075)
- iga.Wegweiser Junge Beschäftigte in Ausbildung (PI 080)
Die Praxisimpulse Arbeitsforschung machen Erkenntnisse der Forschung für die handwerkliche Praxis niedrigschwellig nutzbar und zugänglich: Gesondert aufbereitet jeweils für Betriebe und für Beratende.
Durch eine Stichwortsuche bzw. Filterfunktion über die Plattform "Management – Arbeit – Forschung". können die passenden Praxisimpulse bedarfsgerichtet gefunden werden. Hier können Beratende und Führungskräfte gezielt nach Themen und Angeboten der Arbeitsforschung suchen und diese in ihre tägliche Arbeit integrieren.
Ansprechpersonen:
Anja Cordes, Nicole Stegmüller
Tel.: +49 (0)721/93103-25
E-Mail senden
Institut für Betriebsführung im DHI e.V. (itb)
Weitere Informationen auf der Homepage des Instituts: