Analyseergebnisse des InnoVET-Projekts LBT Forward
Im Rahmen des InnoVET-Projektes LBT Forward bilden die D H I-Institute FBH und HPI zusammen die wissenschaftliche Begleitung des Projekts. In dieser Rolle führten die beiden Schwester-Institute im ersten Projektjahr insgesamt drei Studien mit unterschiedlichen Fragestellungen und Blickwinkeln durch. Das FBH erhob Tätigkeitsprofile und Qualifizierungsbedarfe sowie aktuelle Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote der Branche, das HPI ermittelte technologische Entwicklungen in der LandBauTechnik.

Foto: BMBF
In einer gemeinsamen Publikation werden, neben dem methodischen Vorgehen, die Resultate der durchgeführten Erhebungen kurz vorgestellt. Im Anschluss werden im Zuge einer Ergebniszusammenführung die Auswirkungen aktueller (technologischer) Entwicklungen auf die Facharbeit, die daraus resultierenden Anforderungen an das Schulungsangebot und die Weiterarbeit im Projekt dargestellt.
Die Publikation wird herausgegeben vom Bundesinstitut für Berufsbildung und ist hier abrufbar.
Die Ergebnisse der Analysephase bilden zusammen mit der von den berufspraktischen Projektpartnern durchgeführten Ordnungsmittelanalyse die Grundlage für die weitere Projektarbeit. Aufbauend auf den Erkenntnissen des ersten Projektjahres folgte im zweiten Jahr die Überarbeitung des Berufslaufbahnkonzepts und die (Weiter-)Entwicklung von Bildungsangeboten sowie die Konzeption eines Berufsmonitoring-Systems.
Zum Projekt LBT Forward:
LBT Forward möchte am Beispiel des Berufsbilds Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in die Berufsbildung in der LandBauTechnik modernisieren. Das Projekt ermittelt mit Arbeitsprozess-, Markt- und Tätigkeitsanalysen die Kompetenz- und Qualifizierungsbedarfe sowie Gestaltungsmöglichkeiten für die Berufsbildung und überarbeitet das Berufslaufbahnkonzept für die Land- und Baumaschinen-Branche. LBT Forward ist eines von bundesweit 17 aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung geförderten InnoVET-Projekten zur Stärkung der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Weitere Informationen finden Sie hier.

(Logos: BMBF/InnoVET/BiBB)
Ansprechpartnerin und Anprechpartner
Anja Schlöglmann
Tel.: 0221 / 470-1882
E-Mail senden
Marius Ramm
Tel.: 0511 / 70155 47
E-Mail senden
Forschungsinstitut für Berufsbildung (FBH)
Weitere Informationen auf der Homepage des Instituts: