Berufslaufbahnkonzept im SHK-Handwerk
Seit dem Start des vom BMBF geförderten InnoVET PLUS-Projekts ZukunftSHandwerK im Juli 2024 konnten bereits erste wesentliche Meilensteine erreicht werden. Im Rahmen eines Kick-offs lernten sich die beteiligten Projektpartner, darunter die Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH, Projektleitung), der Zentralverband Sanitär-Heizung-Klima (ZVSHK), die Innung Sanitär-Heizung-Klima Köln und das Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk (FBH) an der Universität zu Köln, erstmals persönlich kennen und erarbeiteten gemeinsame Arbeitsstrukturen.
Beim ersten Termin des gesamten Projektteams im August stand zunächst die Planung der ersten Arbeitspakete im Vordergrund. Arbeitspaket 2, das die Entwicklung des Berufslaufbahnkonzepts für Anlagenmechaniker/-innen umfasst, sowie Arbeitspaket 3 zur Konzeption der neuen Fortbildung für Berufsspezialisten, waren dabei von besonderer Bedeutung, da sie die Grundlagen für die folgenden Projektschritte legen.
In seiner Rolle als wissenschaftliche Begleitung hat das FBH in den letzten Monaten einen Interviewleitfaden zur detaillierten Bedarfsanalyse im SHK-Handwerk entwickelt und umgesetzt. Insgesamt führte das FBH 25 Interviews mit SHK-Betrieben in ganz Deutschland, die wertvolle Einblicke in die gegenwärtigen und zukünftigen Qualifizierungsbedarfe boten. Die Datenerhebung ist damit abgeschlossen und ein erster Meilenstein erreicht. Die Interviews wurden durch das FBH ausgewertet, um die Daten in die Überarbeitung des Berufslaufbahnkonzepts sowie die Erarbeitung der neuen Fortbildung einfließen zu lassen. Die noch ausstehende Validierung der Ergebnisse folgt im kommenden Jahr. Der Ergebnisbericht ist im Mai 2025 zu erwarten.
Parallel dazu hat das FBH mit der Recherche zu Arbeitspaket 6 begonnen, das die Integration von selbstgesteuertem und arbeitsplatznahem Lernen im SHK-Handwerk fokussiert. Hierbei wurden erste Erkenntnisse in einem Austausch mit einem weiteren Projekt aus dem InnoVET-PLUS-Programm gewonnen, die wertvolle Impulse für die Integration praxisnaher Lernformate im Projekt ZukunftSHandwerK liefern.
Mit dem Abschluss der Interviewauswertungen und der weiteren Entwicklung des Berufslaufbahnkonzepts werden wesentliche Grundlagen geschaffen, um das SHK-Handwerk zukunftsfähig aufzustellen und gezielt die klimapolitischen Ziele der Bundesregierung zu unterstützen.
Zum Projekt ZukunftSHandwerK
Im Fokus des Projekts ZukunftSHandwerk steht der "Beruf Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik". Das Projekt strebt an, attraktive Einstiegs- und Karrierewege zu schaffen, um das Image des SHK-Handwerks aufzuwerten und somit mehr Jugendliche für diesen Beruf zu gewinnen sowie neue Zielgruppen zu erschließen. Dafür sollen ein neues bedarfsgerechtes Berufslaufbahnkonzept für den/die Anlagenmechaniker/-in für SHK entwickelt und neue Qualifizierungsangebote geschaffen werden. Dazu zählen passende Teilqualifizierungen, eine Fortbildung zum/zur "Geprüfte/r Berufsspezialist/-in für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik" (Arbeitstitel) sowie eine Qualifizierung aufbauend auf DQR-Niveau 6. Die Bildungsangebote sollen in passgenauen innovativen Lernformaten erprobt werden und bundesweit von SHK-Innungen und Handwerkskammern angeboten werden können.
Mehr zum vom BMBF geförderten InnoVET PLUS-Projekt ZukunftSHandwerK finden Sie hier.
Ansprechperson:
Britta Ungleich
Tel.: 0221 / 470-1882
E-Mail senden
Forschungsinstitut für Berufsbildung (FBH)
Weitere Informationen auf der Homepage des Instituts: