30.01.2025

Circular Economy in Handwerksbetrieben

Wie können Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in erfolgreiche Geschäftsmodelle des Handwerks verwandelt werden?

    "Nachhaltigkeit und die Reduktion von Ressourcen und Abfall durch Maßnahmen ist nicht wirtschaftlich" – wirklich?

    "Nachhaltigkeit schön und gut, ABER das ist etwas für die großen Betriebe. Mit meinem kleinen Betrieb kann ich nichts bewirken."– wirklich?

    Im Projekt Circular Economy (Cirec) spricht das itb mit Handwerksbetrieben, die eben dies erfolgreich umsetzen. Im Rahmen der Circular Economy werden dabei Lösungen in Bereichen wie Wieder­verwen­dung, Reparatur und Recycling betrachtet, die zum Ziel haben, den Produkt­lebenszyklus zu verlängern. Das itb hat bereits sieben verschiedene Betriebe aus unter­schiedlichen Gewerken interviewt. Dabei können vielfältige Ansätze zur erfolgreichen Integration der Kreislaufwirtschaft in das jeweilige betrieb­liche Geschäftsmodell identifiziert werden. Die Interviews werden derzeit in Form von Unternehmens­geschichten aufbereitet.

    Die Geschäftsmodelle, die Ansätze der Kreislaufwirtschaft konkret im Betrieb umsetzen, sind vielfältig: von Dienstleistungen, zu Produkten, Herstellungsprozessen, ressourcensparenden und -schonenden Arbeitsprozessen bis hin zu Netzwerklösungen. Die befragten Unternehmerinnen und Unternehmer sind sich sicher, dass das Thema wichtig ist und auch in Zukunft noch weiter an Relevanz gewinnen wird. Sie gehen beispielhaft mit kreativen Umsetzungsmöglichkeiten voraus, um schon jetzt einen Beitrag zu leisten. Sie wollen andere Unternehmerinnen und Unternehmer zu inspirieren, dies ebenfalls zu tun. Über die Veröffentlichung der Unter­nehmens­geschichten werden wir Sie im Newsletter informieren.

    Ansprechpersonen:
    Julia Maxi Bauer
    Tel.: 0721/93103-12
    E-Mail senden

    Nicole Stegmüller
    Tel.: 0721/93103-24
    E-Mail senden

    Institut für Betriebsführung im DHI e.V. (itb)

    Weitere Informationen auf der Homepage des Instituts:

    zur itb-Website