19.12.2024

Eine gute Idee: Projekt HeldinEn

Die offizielle Auftaktveranstaltung des InnoVET PLUS-Projekts HeldinEn hob die Bedeutung einer regionalen Vernetzung unterschiedlicher Akteure der beruflichen Bildung hervor.

    Unter dem Titel "Zwischen Beruf und Region – Ist das Projekt wirklich eine gute Idee?" blickt Prof. Dr. Detlef Buschfeld im Rahmen seines Vortrags auf der Auftaktveranstaltung des vom BMBF geförderten InnoVET PLUS-Projekts HeldinEn (Held:innen der Energiewende) am 14. November in Osnabrück auf das Projektvorhaben. Er thematisiert das Wechselverhältnis der beiden Kon­zepte von "Beruflichkeit" und von "Regionen", um anschließend aufzuzeigen, dass die Grenzen von Region(en) immer auch vom Standpunkt der Subjekte (die Fachkraft sind bzw. werden wollen) abhängen und dabei selten deckungsgleich mit den Zuständigkeitsbereichen einzelner Institutionen sind. Weiterhin macht er deutlich, wie wichtig im Projekt die Festlegung einer Arbeitsdefinition der Region ist, damit die regionalen Akteure vor dem Hintergrund des ganz­heitlichen Ansatzes des Projekts und insbesondere der angestrebten Etablierung institu­tionen­übergreifender Netzwerkstrukturen auch passend eingebunden werden können.

    Referentinnen und Referenten der Auftaktveranstaltung

    Referentinnen und Referenten der Auftaktveranstaltung

    Das Projekt Held:innen der Energiewende startete bereits im Juli 2024. Das FBH ist als wissen­schaftliche Begleitung seit dem 01. August Teil der Verbundpartnerschaft mit der Hand­werks­kammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim (Verbundkoordination).

    In den ersten Monaten des Projekts hat das FBH u.a. Analysen zu verschiedenen regionalen Akteuren durchgeführt – zunächst vor allem mit dem Fokus auf bereits in der Region bestehende Angebote zur Berufsorientierung. Die Analysen haben dabei potenzielle Schnittstellen zu ande­ren Akteuren, Kooperationsmöglichkeiten sowie weitere Potenziale im Bereich der regiona­len Berufsorientierung aufdecken können. In einem nächsten Schritt werden zeitnah vom FBH mode­rierte Workshops durchgeführt, in denen im Projektrahmen entwickelte Konzepte zur Berufs­orientierung mit regionalen Kooperationspartnern diskutiert und überarbeitet werden. Im Jahr 2025 gehen die konzipierten Angebote dann in die Erprobungsphase, welche vom FBH begleitend evaluiert wird.

    Zum Projekt HeldinEn

    Das Projekt adressiert die zentralen Herausforderungen der Fachkräftesicherung und der Umset­zung der Klimawende in der Region Osnabrück. Unter dem Leitgedanken "innovative und zukunfts­fähige berufliche Bildung für die Region gestalten" befasst sich das Vorhaben daher konkret mit der Frage, wie es für die Region Osnabrück langfristig und nachhaltig gelingt, Fachkräfte für klimarelevante Berufe zu finden, zu qualifizieren und zu binden. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der zielgruppenspezifische Angebote zur Berufsorientierung und (Weiter-) Qualifizierung entlang der gesamten Breite der Bildungsbiografien (potenzieller) Fach­kräfte hervorbringt und die hierfür notwendigen Netzwerk- sowie Beratungs- und Begleit­struk­turen als zentrale Komponenten im Projekt etabliert. In enger Zusammenarbeit von Berufs­bil­dungspraxis und Wissenschaft sowie durch die Einbindung regionaler Akteure werden außer­dem durch ein regionales Berufsbildungsmonitoring Grundlagen und Rahmenbedingungen geschaf­fen, die sowohl die Verstetigung als auch den Transfer auf andere Gewerke und Wirt­schafts­bereiche und somit die Fachkräftesicherung in der Region Osnabrück über die Projektlaufzeit hinaus sicherstellen.

    Logos im Verbundprojekt InnoVET

    Ansprechperson:
    Marco Hajart
    Tel.: 0221 / 470-90324
    E-Mail senden

    Forschungsinstitut für Berufsbildung (FBH)

    Weitere Informationen auf der Homepage des Instituts:

    zur FBH-Website