Handwerksbetriebe auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
In Zeiten der Klimakrise wird der aktive und nachhaltige Umgang mit Ressourcen auch in Handwerksbetrieben immer dringlicher. Durch die Verlängerung von Produktnutzungszyklen sollen natürliche Ressourcen schonend genutzt und die Abhängigkeit von endlichen Rohstoffen reduziert werden. Dieser Wandel zur Kreislaufwirtschaft leistet einen entscheidenden Beitrag für die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaftsprozesse.
Die Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, Materialien und Produkte so lange wie möglich zu teilen, zu reparieren, zu recyceln, wiederzuverwenden oder anderweitig weiter zu nutzen. Das Projekt "Circular Economy" (Cirec) hat zum Ziel, die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft zu fördern. In Cirec werden Best Practices der Kreislaufwirtschaft in Handwerksbetrieben aufbereitet und innovative Ansätze zur Ressourcennutzung beschrieben. Betriebe, die sich dieser Herausforderung aktiv stellen, können nicht nur zum Umweltschutz beitragen, sondern auch neue Wege in Bezug auf Wirtschaftlichkeit und Innovation für das Handwerk insgesamt ebnen.
Ansprechpersonen:
Julia Maxi Bauer
Tel.: 0721/93103-12
E-Mail senden
Lars Fitterer
Tel.: 0721/93103-29
E-Mail senden
Institut für Betriebsführung im DHI e.V. (itb)
Weitere Informationen auf der Homepage des Instituts: