22.05.2025

InnoVET PLUS-Projekt trifft Innovationen aus der Praxis

Gemeinsam mit seinen Partnern im InnoVET PLUS-Projekt "DQR-8-BB-Exzellenz" besucht das FBH an der Universität zu Köln Betriebe, die Innovationen im Handwerk auf höchstem Niveau umsetzen.

In der betrieblichen Praxis wird eindrucksvoll gezeigt, was berufliche Exzellenz im Handwerk leisten kann. Ein Unternehmen im Metallbau hat beispielsweise ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung entwickelt, das nicht nur reproduzierbare Qualität ermöglicht, sondern dabei auch bis zu 90 % der Kosten gegenüber herkömmlichen Verfahren einspart. 

Logo Innovet, Unterzeile: DQR-8-BB-Exzellenz

Was uns dabei im InnoVET PLUS-Projekt “DQR-8-BB-Exzellenz” besonders beeindruckt, ist der Weg zur Lösung: Ein echtes Praxisproblem, der Wille zur Erforschung, kluge Partnerschaften – und der Mut, durch Ausprobieren und Reflektieren neue Wege zu gehen. Genau diese Innovationskompetenz ist es, die wir untersuchen: Können wir in der beruflichen Bildung ein Äquivalent zur Promotion schaffen – für Menschen, die durch ihre Ideen ganze Verfahren neu denken?

Wir suchen Ihre innovativen Praxisprojekte!

Wir analysieren derzeit reale Innovationsprojekte im Metallhandwerk, Feinwerkmechanikerhandwerk / Maschinenbau und in der Elektroindustrie. Denn: Innovationen brauchen nicht zwingend Hörsäle – oft entstehen sie an Werkbänken. Wenn Sie ein innovatives Unternehmen im Metallbau, Maschinenbau oder der Feinwerkmechanik führen und ein Verfahren, ein Produkt oder eine Lösung entwickelt haben, das echte Probleme löst, dann freuen wir uns darüber, Sie und Ihr Projekt kennenzulernen. Wir untersuchen genau solche Projekte im Rahmen von DQR-8-BB-Exzellenz, um systematische Vorarbeiten für eine fundierte Diskussion zum Thema Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung durchführen zu können.

Förderhinweis
Das Projekt DQR-8-BB-Exzellenz wird gefördert als InnoVET PLUS-Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Mit dem Programm InnoVET fördert das BMBF bundesweit Projekte mit dem Ziel, die Attraktivität, Qualität und Gleichwertigkeit der beruflichen Bildung zu steigern. Durchgeführt wird das Programm vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB).

Logo

Ansprechperson:
Carolin Dahm
Tel.: +49 (0)221 470-90326
E-Mail senden

Forschungsinstitut für Berufsbildung (FBH)

Weitere Informationen auf der Homepage des Instituts:

zur FBH-Website