Praxisbeispiele zu Digitalisierung und Smart Service
Welche Voraussetzungen sind für digitale Veränderungen erforderlich? Wie entwickeln kleine und mittlere Unternehmen (KMU) neue Smart Services? Und wie sehen anschließend die Ergebnisse aus? Diese und weitere Fragen beantwortet das Kompetenzzentrum Smart Services durch Praxisbeispiele, die unter dem Titel "virtuelle Rundreise" kontinuierlich auf der Homepage veröffentlicht werden.
Folgende Handwerks-Beispiele wurden bisher vom itb Karlsruhe für die virtuelle Rundreise ausgearbeitet:
- ADREX: In die Zukunft mit Solaranlagen und digitalen Prozessen
- Elsässer Holzbauwerte: Holzbau mit Tradition in Handwerk und Digitalisierung
- smart roof solutions: Nachhaltige Dächer smart vernetzt
Begeben Sie sich auf die virtuelle Rundreise und erfahren Sie u. a., wie Pascal Bolsinger den Elektrofachbetrieb ADREX übernahm, wie er die internen Prozesse des Unternehmens für den dynamischen Photovoltaik-Markt optimierte und wie er die Zahl der Mitarbeitenden, die Aufträge und den Umsatz innerhalb von drei Jahren mehr als verdoppelte.

Photovoltaik-Module
(© ADREX)
Die Praxisbeispiele der virtuellen Rundreise stehen hier zur Verfügung.
Das Kompetenzzentrum Smart Services wird gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.
Ansprechpartner:
Ewald Heinen
Tel.: 0721/93103-18
E-Mail senden
Dr. Jochen Siegele
Tel.: 0721/93103-28
E-Mail senden
Henrik Lerche
Tel.: 0721/93103-39
E-Mail senden
Institut für Betriebsführung im DHI e.V. (itb)
Weitere Informationen auf der Homepage des Instituts: