Wie gelangen wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis?
Ergebnisse aus Forschungsprojekten zielgruppengerecht nutzbar machen – aus diesem Ziel heraus entstand die Idee unserer "Praxisimpulse Arbeitsforschung". In zahlreichen wissenschaftlichen Projekten aus der Arbeitsforschung haben renommierte Forscherinnen und Forscher nach Antworten gesucht und praxistaugliche Ergebnisse für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erzielt.
Aber wie gelingt der Wissenstransfer in die Praxis? Mit den Praxisimpulsen Arbeitsforschung greift das Projekt "Wissens- und Innovations-Netzwerk: Arbeitsforschung" (Win:A) Ergebnisse aus Forschungsprojekten aus der Arbeitswissenschaft auf und beschreibt diese kurz jeweils für die Zielgruppen Führungskräfte, Beratende und Betriebsräte. So erhalten KMU schnell eine Handlungs- und Orientierungshilfe zu aktuellen Themen.
Aktuell sind bereits Praxisimpulse zu 9 verschiedenen Produkten fertiggestellt und veröffentlicht. Dazu gehören u. a. Impulse zu Themen wie der Fachkräftesicherung und der Steigerung der Arbeitgeberattraktivität, zum Themenfeld der Künstlichen Intelligenz oder zum Bereich Resilienz.
Viele weitere Themen werden folgen. Geplant ist eine Veröffentlichung von jährlich etwa 50 Praxisimpulsen zu einzelnen Produkten aus der Arbeitsforschung sowie zu Angeboten der Kompetenzzentren der Arbeitsforschung bis zum Ende der Projektlaufzeit 2026. Das Projekt Win:A ist gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Praxisimpulse Arbeitsforschung, Projekt Win:A
Projekt Win:A; itb
Ansprechpartnerinnen:
Name: Anja Cordes, Judith Schliephake, Julia Maxi Bauer
Tel.: 0721/93103-25; -20; -12
Mail: cordes@itb.de; schliephake@itb.de; bauer@itb.de
Institut für Betriebsführung im DHI e.V. (itb)
Weitere Informationen auf der Homepage des Instituts: