Wissens- und Innovations-Netzwerk Arbeitsforschung (WIN:A)
Im Rahmen der Arbeitsforschung werden kontinuierlich Konzepte, Methoden und Instrumente entwickelt, die dazu eingesetzt werden können, die Arbeit von morgen aktiv zu gestalten. Um den Transfer dieser Erkenntnisse in die Gesellschaft zu stärken, will das itb in Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen, der Stiftung Mittelstand – Gesellschaft – Verantwortung sowie der Beratungsstelle für Technologiefolgen und Qualifizierung (BTQ Kassel) im ver.di Bildungswerk Hessen e.V. die Arbeitsforschung enger mit der Arbeitsgestaltung in der betrieblichen Praxis vernetzen.

(Logo: BMBF/WIN:A)
Ziel des Projekts "WIN:A" ist es, Partizipations- und Transferstrukturen von der Wissenschaft in die Praxis zu erforschen, zu entwickeln und zu erproben. Darüber hinaus legt das Projekt einen besonderen Fokus auf den Transfer von arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen durch innovative Transfermethoden für KMU, Handwerk, Betriebsräte und Intermediäre nutzbar zu machen.
Zur Datenerhebung werden im ersten Arbeitspaket Interviews mit den regionalen Kompetenzzentren der Arbeit, arbeitswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen, Intermediären und Betriebsräten geführt, um ihre Transferwege und Transferstrukturen zu erfassen. Aus der Auswertung der Interviews erhofft sich das Projektteam wertvolle Hinweise zu existierenden Transferwegen sowie auf Verbesserungsmöglichkeiten des Transfers, die dann im Projektverlauf beispielhaft konzipiert und erprobt werden. Der ZDH ist als Value-Partner im Projekt "WIN:A" beteiligt
Ansprechpartner/in:
Andreas Ihm
Tel.: 0721/93103-23
E-Mail senden
Katrin Wegele
Tel.: 0721/93103-24
E-Mail senden
Institut für Betriebsführung im DHI e.V. (itb)
Weitere Informationen auf der Homepage des Instituts: